Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Einführung in die Datenbank-Entwicklung
Datenbanktheorie, -design und -trends
Schulungsformen
Beschreibung
Themen umfassen Datenmodellierung, Abfragesprachen, Normalisierung, sowie aktuelle Trends in der Datenbank-Entwicklung. Praktische Übungen und Fallstudien ermöglichen den Teilnehmenden, ihr Wissen in realen Szenarien anzuwenden und ihre Fähigkeiten in der Datenbankentwicklung zu vertiefen.
Schulungsziel
Das Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis der Welt der Datenbanken zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf den bewährten relationalen Datenbanksystemen liegt. Während die Teilnehmer lernen, wie Daten effizient gespeichert, abgerufen und analysiert werden, erhalten sie auch einen Einblick in die aktuelle Evolution der Datenbanktechnologie, einschließlich der aufstrebenden NoSQL- und Big Data-Ansätze. Durch das Kombinieren von Theorie mit praktischen Anwendungen werden sie mit den Fähigkeiten ausgestattet, sowohl traditionelle als auch moderne Datenbanksysteme in ihren Berufsrollen effektiv zu nutzen. Außerdem wird das Seminar dazu beitragen, dass die Teilnehmer fundierte, datengetriebene Entscheidungen in ihren jeweiligen Organisationen treffen können und somit nicht nur ihr individuelles Wissen, sondern auch den Wettbewerbsvorteil ihrer Unternehmen steigern. In einer Ära, in der Daten als das "neue Öl" bezeichnet werden, zielt dieses Seminar darauf ab, den Teilnehmern die Werkzeuge und das Know-how zu vermitteln, um dieses "Öl" zu fördern, zu verfeinern und optimal zu nutzen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Folgende Teilnahmevoraussetzungen gelten:
- Grundkenntnisse in IT
- Ein grundlegendes Verständnis von Informationstechnologie und Computersystemen ist hilfreich, um die Inhalte des Seminars besser zu verstehen
- Erfahrung mit Computerbetriebssystemen
- Grundlegende Kenntnisse in der Bedienung von Betriebssystemen wie Windows, MacOS oder Linux können von Vorteil sein, insbesondere wenn es praktische Übungsteile gibt
- Grundverständnis von Datenstrukturen
- Ein Basiswissen über Datenstrukturen wie Tabellen, Felder oder Datensätze erleichtert das Verständnis der relationalen Datenbankkonzepte
- Einfache Programmiererfahrung
- Einige Grundlagen im Programmieren oder in Skriptsprachen können nützlich sein, vor allem wenn SQL oder Datenbankabfragen im Kurs behandelt werden
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Einführung in Datenbanken
- Überblick: Was sind Datenbankmanagementsysteme (DBMS)?
- Produkte : Oracle, MySQL, Microsoft SQL Server, PostgreSQL
- Relationale Datenbankmodelle
- Tabellen, Zeilen, Spalten, Schemata
- Schlüsselkonzepte: Primär-, Fremd- und Composite-Schlüssel
- Tools : ER/Studio, MySQL Workbench
- Datenmodellierung
- Entitäten, Beziehungen und Attribute
- ER-Diagramme und Normalisierungsprozess
- Tools : ERD Tools wie Lucidchart, draw.io
- SQL Grundlagen
- Datenabfragen (SELECT)
- Datenmanipulation (INSERT, UPDATE, DELETE)
- Produkte : SQL Server Management Studio, pgAdmin für PostgreSQL
- Praxis : Einrichtung und Erste Schritte in MySQL
- Fortgeschrittene SQL-Techniken
- Joins, Unterabfragen, Funktionen
- Gruppieren, Sortieren und Aggregieren
- Produkte : Oracle SQL Developer, DataGrip
- Datenbanktransaktionen
- ACID-Eigenschaften
- Locking-Mechanismen in PostgreSQL und SQL Server
- Indexierung und Leistungsoptimierung
- Indexarten und -strategien
- Anfragepläne und Optimierung
- Tools : SQL Profiler (für SQL Server), Oracle AWR
- Backup und Recovery
- Strategien und Werkzeuge: RMAN für Oracle, pg_dump für PostgreSQL
- Datenbanksicherheit
- Benutzerverwaltung, Rollen und Berechtigungen in Oracle und MySQL
- SQL-Injektion und Gegenmaßnahmen
- Tools : MySQL Enterprise Firewall, Oracle Audit Vault
- Performance-Monitoring und -Tuning
- Überwachung von DBMS-Ressourcen
- Tools : Performance Monitor (PerfMon) für SQL Server, pg_stat_statements für PostgreSQL
- Einführung in NoSQL
- Unterschiede zu relationalen Datenbanken
- Überblick: MongoDB (Dokumentenorientiert), Cassandra (Spaltenorientiert), Redis (Schlüssel-Wert), Neo4j (Graph)
- Big Data Grundlagen
- Was ist Big Data?
- Einführung in das Hadoop -Ökosystem und Spark
- Zukunft der Datenbanktechnologie
- Cloud-Datenbanklösungen wie Amazon RDS , Azure SQL Database
- Emergente Technologien: In-Memory-Datenbanken, Blockchain
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen