Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Cisco Enterprise Network Core Technologies (ENCOR)
Vorbereitung auf Zertifizierung: Cisco Certified Network Professional Enterprise (CCNP).
Schulungsformen
Beschreibung
- Tiefe Technische Kenntnisse: Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse in den Schlüsselbereichen des Unternehmensnetzwerks, darunter Design, Sicherheit, drahtlose Technologien, Automatisierung und Fehlerbehebung.
- Aktualität: In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Netzwerktechnologie ist es unerlässlich, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dieses Seminar deckt die neuesten Best Practices und Technologien ab, die von Cisco, einem Marktführer im Bereich Netzwerktechnologie, entwickelt wurden.
- Praxisorientierung: Durch die Kombination von theoretischem Wissen mit praktischen Übungen bietet das Seminar den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und in realen Netzwerkumgebungen zu üben.
- Zertifizierungsvorbereitung: Für diejenigen, die eine Cisco-Zertifizierung wie die CCNP Enterprise anstreben, dient dieses Seminar als wichtige Vorbereitungsressource und erhöht die Erfolgschancen bei der Prüfung.
- Steigerung der Betriebseffizienz: Ein besseres Verständnis der Netzwerktechnologien und Best Practices kann zu effizienteren Netzwerklösungen, geringeren Ausfallzeiten und einer insgesamt verbesserten Betriebsleistung führen.
Schulungsziel
Das Seminar "Implementing and Operating Cisco Enterprise Network Core Technologies (ENCOR)" zielt darauf ab, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Kernbereichen des Enterprise Networkings zu vermitteln. Dazu gehören Designprinzipien, Netzwerksicherheit, drahtlose Technologien, Netzwerkautomatisierung und Troubleshooting-Techniken. Durch die Kombination von theoretischen Inhalten mit praktischen Übungen werden die Teilnehmer darauf vorbereitet, Netzwerkumgebungen effektiv zu implementieren und zu betreiben. Das Endziel ist es, sicherzustellen, dass die Teilnehmer die Fähigkeiten erwerben, die für die erfolgreiche Umsetzung und den Betrieb von modernen Unternehmensnetzwerken erforderlich sind.
Details
Wer teilnehmen sollte
Die Teilnahme am ENCOR-Seminar ist besonders für diejenigen vorteilhaft, die entweder direkt mit Cisco-Netzwerktechnologien arbeiten oder die Absicht haben, Cisco-Zertifizierungen wie die CCNP Enterprise zu erwerben.
An dem Seminar "Implementing and Operating Cisco Enterprise Network Core Technologies (ENCOR)" sollten folgende Personen im Unternehmen teilnehmen:
- Netzwerktechniker und -ingenieure: Diejenigen, die direkt für das Design, die Implementierung und das Management von Unternehmensnetzwerken verantwortlich sind, profitieren am meisten von dem Seminar, da es direkt auf ihre täglichen Aufgaben zugeschnitten ist.
- IT-Administratoren: Selbst wenn sie nicht direkt im Netzwerkbereich arbeiten, können IT-Administratoren durch das Verständnis von Netzwerktopologien und -technologien besser mit Netzwerkteams zusammenarbeiten und IT-Infrastrukturprojekte unterstützen.
- Systemarchitekten: Diese Professionals sind oft an der Planung und dem Design von IT-Infrastrukturen beteiligt. Ein Verständnis der Kernkonzepte von Unternehmensnetzwerken kann ihnen helfen, effizientere und leistungsfähigere Systeme zu entwerfen.
- Sicherheitsbeauftragte: Da Netzwerksicherheit ein zentrales Thema des Seminars ist, können Sicherheitsexperten ihre Kenntnisse über die aktuellen Best Practices und Technologien im Bereich der Netzwerksicherheit vertiefen.
- IT-Manager und -Leiter: Für Führungskräfte, die Teams von Netzwerk- oder IT-Professionals leiten, kann das Seminar Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen des modernen Netzwerkmanagements bieten, selbst wenn sie nicht direkt in den technischen Details arbeiten.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Grundlagen des Netzwerks
- OSI- und TCP/IP-Modelle
- Ethernet-Technologien
- IP-Adressierung und Subnetting
- Netzwerkprotokolle und Services
- Übung: Netzwerkgrundlagen überprüfen
- Designprinzipien
- Hierarchisches Netzwerkdesign
- Design von Core, Distribution und Access
- Resiliente Netzwerke
- Design für Sicherheit und Skalierbarkeit
- Übung: Design eines hierarchischen Netzwerks
- Virtuelle Netzwerke
- Einführung in VLANs und Trunks
- Inter-VLAN-Routing
- VTP und DTP
- Best Practices für VLAN-Design
- Übung: VLAN-Konfiguration
- Layer-3-Technologien
- Einführung in Routing
- Static und Dynamic Routing
- EIGRP, OSPF und BGP Grundlagen
- Route Aggregation und Redistribution
- Übung: Basis Routing-Konfiguration
- Wireless-Technologien
- WLAN-Grundlagen
- RF-Prinzipien und Design
- WLAN-Sicherheit
- Roaming und Load Balancing
- Übung: Konfiguration eines Basis-WLANs
- Cisco DNA Architektur
- Einführung in Cisco DNA
- Policy-based Automation
- Netzwerkanalyse und Assurance
- Integration mit Drittanbieter-Tools
- Übung: Setup und Überblick über Cisco DNA Center
- Netzwerkautomatisierung
- Einführung in Automatisierung und Orchestrierung
- Programmierschnittstellen und APIs
- Tools wie Ansible, Puppet und Chef
- Python-Skripting für Netzwerkaufgaben
- Übung: Erste Automatisierungsskripte erstellen
- Netzwerkmanagement und Telemetrie
- SNMP, NetFlow und andere Management-Protokolle
- Einführung in Netzwerk-Telemetrie
- Einführung in Cisco DNA Assurance
- Performance-Monitoring
- Übung: Setup von Netzwerküberwachungstools
- Netzwerksicherheit Grundlagen
- Bedrohungen und Risiken im Netzwerk
- AAA (Authentication, Authorization, Accounting)
- Firewalls und IDS/IPS
- VPNs und Remote-Zugriff
- Übung: Konfiguration von AAA auf Cisco-Geräten
- Secure Network Architecture Übung: Einrichten von AAA auf einem Cisco-Gerät
- End-to-End-Sicherheit
- Einführung in die Verschlüsselung
- IPsec und SSL/TLS
- Netzwerksegmentierung
- Secure Boot und Integrity Verification
- Übung: Einrichtung einer VPN-Verbindung
- Netzwerkdienste
- Quality of Service (QoS) Grundlagen
- Erste-Hop-Redundanz-Protokolle
- Netzwerkzeit- und Sync-Dienste
- Multicast-Grundlagen
- Übung: QoS-Konfiguration
- Software Defined Access (SDA)
- Grundlagen von SDA
- SDA-Komponenten
- Virtual Networks (VN) und Scalable Group Tags (SGT)
- Fabric Edge, Control Plane und Border
- Übung: Einfache SDA-Konfiguration
- Fehlerbehebung im Netzwerk
- Troubleshooting-Methodik
- Diagnose von Layer 2-Problemen
- Diagnose von Layer 3-Problemen
- Tools und Ressourcen für die Fehlerbehebung
- Übung: Fehlerbehebung in einem gemischten Netzwerk
- Optimierung und Leistung
- Netzwerk-Benchmarking
- Fine-Tuning von Protokollen und Diensten
- Anwendungsleistung und End-to-End-QoS
- Netzwerkanalyse und Berichterstattung
- Übung: Netzwerkanalyse und Optimierung
- Troubleshooting von Wireless-Netzwerken
- Grundlagen des Wireless-Troubleshooting
- Diagnose von RF-Problemen
- Troubleshooting von Roaming-Problemen
- WLAN-Sicherheitsprobleme beheben
- Übung: Fehlerbehebung in einem WLAN
- Automatisiertes Troubleshooting
- Einführung in automatisierte Diagnosetools
- Verwendung von Python und Ansible für die Fehlerbehebung
- Automatisierte Berichte und Alarme
- Integration von Troubleshooting in den Betrieb
- Übung: Erstellen von automatisierten Troubleshooting-Skripten
- Netzwerkvirtualisierung
- Einführung in NFV und VNF
- Cisco NSO und andere Orchestrierungstools
- Service-Chain und Netzwerkfunktionen
- Anwendungsfälle und Vorteile
- Übung: Einrichten einer virtuellen Netzwerkfunktion
- Zukunft des Netzwerkbetriebs
- Trends in der Netzwerktechnologie
- Das sich entwickelnde Rollenbild des Netzwerktechnikers
- Integration von AI und Maschinellem Lernen
- Das Konzept des Intent-Based Networking
- Übung: Diskussion und Brainstorming zu zukünftigen Netzwerkanforderungen
- Zusammenfassung und Best Practices
- Wiederholung der Kernkonzepte
- Wichtige Takeaways und Lernpunkte
- Empfehlungen für den weiteren Lernweg
- Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Übung: Quiz und Wissensüberprüfung
- Physische Sicherheitspraktiken Übung: Durchführung eines einfachen Penetrationstests.
- Hands-On Labs und Praktische Übungen
- Intensives praktisches Lab zur Vertiefung der gelernten Konzepte
- Integration mehrerer Technologien
- Fehlerbehebung und Optimierung in einem realen Szenario
- Übung: Vollständiges praktisches Lab
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen