settings
Süddeutsche Zeitung Institut Auszeichnung
 Image
Alle Containerisierung Schulungen

Schulung Google Kubernetes Engine (GKE) Einführung 

Kubernetes Enterprise-Praxis mit Google Cloud

3 Tage / S5549
Neues Seminar

Schulungsformen

Offene Schulung


  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei
  • Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden.
Präsenz Online

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Orchestrierung von Containern mit GKE. Unternehmen profitieren durch effizientes Cluster-Management, skalierbare Anwendungsbereitstellung und optimierte Cloud-Kosten. Sicherheitsfeatures und CI/CD-Integration ermöglichen schnelles, stabiles Deployment, während Monitoring-Tools Ausfallzeiten minimieren.

Beachten Sie auch unsere weiteren Containerisierung Schulungen.

Schulungsziel

Nach diesem Seminar können Teilnehmer:

  • Produktionsreife GKE-Cluster aufsetzen und gemäß Best Practices konfigurieren
  • Anwendungen mit verschiedenen Deployment-Strategien (Blue-Green, Canary) ausrollen
  • Cluster-Sicherheit durch IAM, Network Policies und Pod Security Standards gewährleisten
  • Monitoring-Lösungen (Cloud Operations, Prometheus) für Troubleshooting einsetzen
  • CI/CD-Pipelines mit GitOps-Prinzipien (Anthos Config Management) automatisieren

Details

Inhalt

  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • 1. Einführung in Kubernetes und GKE
    • Grundlagen von Kubernetes
    • Ausführliche  Erklärung der Kubernetes-Architektur: Control Plane (API Server,  Scheduler, Controller Manager etc.), Worker Nodes, Pods als kleinste  Einheit, Services und Ingress für Kommunikation. Unterschied zu reinen  Container-Lösungen wie Docker.
    • Warum GKE?
    • Vergleich  von Self-Hosted Kubernetes vs. Managed Services (GKE vs. EKS/AKS).  Vorstellung der GKE-spezifischen Vorteile: Automatische Reparatur,  Multi-Cluster Management, integrierte Load-Balancer und Cloud  Monitoring.
    • Use Cases für GKE
    • Praxisbeispiele:  Microservices mit unterschiedlichen Skalierungsanforderungen,  Batch-Jobs (z.B. Data Processing), Hybrid-Szenarien mit Anthos.  Referenzarchitekturen von Google Cloud-Kunden.
  • 2. GKE-Cluster erstellen und verwalten
    • Cluster setup
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung:  Clustererstellung via Console, gcloud CLI und Terraform. Wichtige  Parameter: Maschinentyp, Netzwerk-Subnetze, Security Policies. Demo:  Automatisierung mit Infrastructure as Code.
    • Node Pools konfigurieren
    • Unterschiedliche  Node-Pools für verschiedene Workloads (CPU-intensiv vs.  Memory-optimiert). Nutzung von Spot VMs für Kosteneinsparung.  Praxis-Tipp: Labels und Taints/Tolerations für Workload-Steuerung.
    • Cluster-Upgrades & Wartung
    • Upgrade-Strategien:  Kanarische Releases, Surge-Upgrades. Umgang mit Stateful Workloads  während Upgrades. Automatisierung mit Maintenance Windows.
  • 3. Workloads in GKE deployen
    • Deployment-Strategien
    • Deep  Dive: Rolling Updates (maxUnavailable/maxSurge), Blue-Green mit  Services, Canary mit Istio. Fallstricke und Lösungen für  Datenbank-Upgrades.
    • Konfiguration mit YAML/Helm
    • Best  Practices für Kubernetes-Manifeste: Resource Limits, Liveness Probes.  Helm-Charts für komplexe Anwendungen (z.B. Wordpress mit DB). Helm 3 vs. Helm 2 Unterschiede.
    • Autoscaling
    • HPA-Konfiguration  mit custom Metriken. VPA für Memory-optimierung. Cluster Autoscaler für Node-Automatisierung. Praxisbeispiel: Skalierung basierend auf  Queue-Länge.
  • 4. Networking & Sicherheit in GKE
    • Netzwerk-Modelle
    • VPC-native  vs. Routes-basiert. Alias-IPs für Pods. Load Balancing: Internal vs.  External, BackendConfig für Health Checks. Demo: Global Load Balancing  mit Ingress.
    • Sicherheitsfeatures
    • IAM-Rollen  für GKE (z.B. Kubernetes Engine Admin). Pod Security Policies (PSP) und deren Migration zu Pod Security Standards. Network Policies für  Micro-Segmentierung.
    • Service Mesh (Anthos/istio)
    • Istio-Installation  in GKE. mTLS für Service-to-Service Auth. Observability mit Kiali.  Demo: Traffic Splitting für Canary Releases.
  • 5. Monitoring & Logging
    • Google Cloud Operations Suite
    • Einrichtung von Alert Policies. Custom Metrics mit OpenTelemetry. Logging für GKE-Systemkomponenten (Control Plane Logs).
    • Prometheus & Grafana
    • Installation des GKE-Monitoring-Agents. PromQL-Beispiele für App-Monitoring. Dashboard-Import für Standardanwendungen.
    • Troubleshooting
    • Kommando-Referenz: kubectl logs/describe/exec. Debugging mit ephemeren Containern. Analyse von CrashLoopBackOff.
  • 6. Storage in GKE
    • Persistent Volumes
    • Vergleich: Standard Persistent Disks vs. SSD. Dynamische Provisionierung mit Storage Classes. Access Modes (RWO, RWX).
    • Cloud Storage-Integration
    • GCS-FUSE für Dateizugriff. Nutzung von Filestore für NFS. Praxisbeispiel: Shared Storage für CI/CD-Workspaces.
    • Backup-Strategien
    • Velero für Cluster-Backups. Snapshots für Persistent Volumes. RPO/RTO-Überlegungen.
  • 7. CI/CD mit GKE
    • Pipeline-Integration
    • Google Cloud Build Pipelines. Integration mit GitHub Actions. Beispiel: Build -> Test -> Deploy Pipeline.
    • GitOps mit Anthos Config Management
    • Einrichtung  eines Git Repos als Single Source of Truth. Automatische  Synchronisation mit Cluster. Policy Controller für Compliance.
    • Sicherheits-Scans
    • Container Registry Vulnerability Scanning. Binary Authorization für Deployment-Kontrolle. Grafeas für Metadatenmanagement.
  • 8. Best Practices & Cost Optimization
    • Ressourcen-Effizienz
    • Requests/Limits richtig setzen. Nutzung von Preemptible VMs. Rightsizing mit Recommender API.
    • Multi-Tenancy
    • Namespace-Isolation. Resource Quotas. Beispiel: Entwicklung vs. Produktion in einem Cluster.
    • FinOps-Ansätze
    • Kostenanalyse mit Cloud Billing Reports. Budget Alerts. Nutzung von Committed Use Discounts.
  • Praxisübung
  • Aufgabenstellung :
    • Erstellen Sie einen GKE-Cluster mit 2 Node Pools (1x Standard, 1x Spot)
    • Deployen Sie eine Beispielanwendung mit Helm (z.B. nginx)
    • Konfigurieren Sie HPA basierend auf CPU-Auslastung
    • Richten Sie Cloud Monitoring für die Anwendung ein
    • Führen Sie ein Canary Deployment durch
  • Bonus :
    • Implementieren Sie eine Network Policy zur Isolation der Anwendung
    • Erstellen Sie ein Cost Dashboard für den Cluster

  • Cloud Engineers mit ersten Docker-Erfahrungen
  • DevOps-Teams, die Kubernetes einführen möchten
  • IT-Architekten, die GKE evaluieren
  • Platform-Engineer, die Managed Services nutzen wollen


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
PC/VMs für jeden Teilnehmenden
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenen PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.

Arbeitsmaterialien

DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung

Ab 1 Teilnehmenden*

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

Preisvorteil

Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
(Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)

Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet.

Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen.

KOMPASS — Förderung für Solo-Selbstständige

Solo-Selbstständige können für dieses Seminar eine Förderung via KOMPASS beantragen.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

All-Inclusive

Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.

Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-
Rechnungsstellung

Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.

Stornierung

Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars

Vormerken statt buchen

Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen


In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Weiterbildung Google Kubernetes Engine (GKE) Einführung 

TerminOrtPreis
2026
06.07.-08.07.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
07.09.-09.09.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
09.11.-11.11.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
11.01.-13.01.2027
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
15.03.-17.03.2027
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
  • Buchen ohne Risiko
  • Keine Vorkasse
  • Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
  • Rechnung nach erfolgreichem Seminar
  • All-Inclusive-Preis
  • Garantierter Termin und Veranstaltungsort
  • Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei (Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)
Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid
Nachbetreuung

Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung

Details & Anfrage

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Offene Schulungen
  • Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
  • Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
  • Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
  • Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.

Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.

In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:

  1. Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
  2. Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
  3. Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.

Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.

Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.

Vorteile von Virtual Classroom:

  • Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
  • Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
  • Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
  • Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
  • Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
  • Die Schulungsunterlagen bekommen Sie via DHL zugeschickt
  • Sie sparen Reisekosten und Zeit
  • 06. Jul. - 08. Jul. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 07. Sep. - 09. Sep. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 09. Nov. - 11. Nov. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 11. Jan. - 13. Jan. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 15. Mär. - 17. Mär. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
  • Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket

Die Seminare der GFU finden in angenehmer Atmosphäre statt und sind perfekt organisiert. Profitieren Sie von dem Rundum-Service der GFU!

Shuttle-Service

Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung

Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Kostenfreies Storno

Stornierung bei offenen Seminaren kostenfrei bis einen Tag vor Schulungsbeginn.

Technik-Support

Unsere Techniker sind immer zur Stelle, egal ob online oder vor Ort.

aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf