settings
Süddeutsche Zeitung Institut Auszeichnung
 Image
Alle Kubernetes Schulungen

Schulung OpenShift: Advanced Enterprise Operations

3 Tage / S2747

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU
  • Preis nach Angebot

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU
  • Preis nach Angebot

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

Im professionellen Unternehmensumfeld ist Red Hats OpenShift Plattform längst ein de-facto Standard, wenn es um Enterprise-taugliche Containerisierung auf Kubernetes Basis geht. 
Dank durchdachter Konzepte und hoher Sicherheits-Standards in Verbindung mit einer für Unternehmen angemessen LTS-Tauglichkeit von nunmehr 24 Monaten, sowie geführten Upgrade-Pfaden, bietet es Unternehmen eine ausgereifte Plattform, die eng an den rasanten Innovationen von Kubernetes bleibt, aber dennoch die erforderliche, langfristige Planbarkeit und Stabilität bietet.

OpenShift bringt alles für den erfolgreichen Unternehmenseinsatz mit: Neben bereits integrierten Monitoring/Metrics-, Logging-, GitOps- und Mesh-Stacks, gehören auch hochflexible Storage-Anbindungen und hunderte Operatoren dazu, die für maximale Automation sorgen und sogar den OpenShift Core-Stack resilient abbilden. Daneben sind im professionellen Unternehmenseinsatz aber vor allem auch Features wie das Multicluster-Management (RHACM - Red Hats Advanced Cluster Management), Installation/Betrieb und Upgrades in Disconnected/Air-Gapped/Restricted-Network -Umgebungen, sowie Backup/Disaster Recovery -Mechanismen und Security / Compliance / Kostenmanagement -Aspekte von essentieller Wichtigkeit. 

Ebenso spielen GPU-beschleunigte, hochskalierbare KI/ML -Workloads eine zunehmend tragende Rolle, die OpenShift dank Red Hats enger Zusammenarbeit mit NVIDIA hocheffizient abbilden kann: eine vollautomatische, operator-gestützte Skalierung von GPU-Nodes in KI/ML-tauglichen OpenShift Clustern wird - wie auch NVIDIAs AI Enterprise Stack - von OpenShift vollumfänglich unterstützt. 

Bei Interesse an einem passenden Kubernetes Seminar, werfen Sie einen Blick auf unser gesamtes Portfolio.

Schulungsziel

Dieser stark praxisorientierte und kompakte Workshop mit fortgeschrittenen Themen baut auf den Inhalten des GFU Seminars s1873 (Kubernetes: Skalierbare Container Cluster - Administration und Orchestrierung) oder s2024 (OpenShift Administration) bzw. einem vergleichbaren Vorkenntnisstand rund um Kubernetes/OpenShift auf. 

Auf Basis von Red Hats OpenShift Container Plattform (OCP) 4.x in der jeweils aktuellsten Version werden fortgeschrittene Themenpunkte - mit Fokus auf Operations - behandelt, welche im professionellen Unternehmenseinsatz relevant sind. Dazu gehören z. B.: Cluster-Federation (Red Hat Advanced Cluster Management), Installation/Betrieb/Updates in Online- und Disconnected- / Air-Gapped- Umgebungen, Operator Builds und der Betrieb eigener Operator-Registries/Catalogs, customisierte MachineConfigs und MachineSets, Backup und Disaster Recovery, Integration von auto-skalierbaren GPU-Nodes in OpenShift Cluster, Advanced Cluster Security und etliches andere mehr. 

Alle Übungen werden auf Basis umfangreicher Unterlagen (~ 1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmenden diese Informationen auch nach dem Seminar jederzeit reproduzierbar abrufen können. 

Details

Inhalt

  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Advanced Installation- and Management Tasks, Upgrades
    • Installation und Betrieb in Disconnected / Air gapped / Restricted Network -Umgebungen (Agent-based Installer und mirrored Registries)
    • Composable OpenShift: Capabilities/Optional Components 
    • MCO und Node updates per Zone/Age
    • Worker Performance Profiles / set unneeded CPUs offline (SLAs)
    • Überblick: Hosted Control Planes / Hypershift / Multicluster-Engine
    • Migrationsszenarien
    • Customized MachineConfigs, MachineConfigPools, MachineSets.
    • MachineSet- und Cluster-Autoscaler in der Cloud und On-Premises
    • Core-Stack-Verwaltung mit Cluster-Operatoren und korrespondierenden Custom Resources
  • Backup/Disaster Recovery, RHACM/Multi-Cluster Management, Operatoren
    • Worker Latency Profiles / Node Failure Reaction 
    • Backup / Disaster Recovery
    • OpenShift API for Data Protection (OADP) / Velero
    • Operator-Build, Operator-Bundles und -Catalogs, Cluster Level Operators 
    • Red Hat Advanced Cluster Management (RHACM) / Cluster Federation / Multi-Cluster-Management
    • Hub Cluster und Spoke Clusters
    • Import und Verwaltung von Nicht-OpenShift Clustern mit RHACM
    • Joining Multiple RHACM Standalone Hubs - Active Passive Failover Szenarien, Hub -Backup and -Restore
    • TALM (Topology Aware Lifecycle Manager) for RHACM
  • GPU accelerated AI/ML Stacks, Cost-Management, Open Data Foundation, Compliance, Security, GitOps Advanced Rollouts
    • NVIDIA AI Enterprise on OpenShift 
    • Autoskalierbare GPU-Nodes für KI/ML-Stacks mit NVIDIA Datacenter GPUs, GPU Dashboard & Metrics
    • Cost-Management for OpenShift
    • Multi Cluster Mesh
    • OpenShift GitOps - Advanced Rollout Strategies
    • Compliance Operator, Network(policies) Observability Operator, Security Profile Operator 
    • Enterprise-Storage für OpenShift: Red Hats Open Data Foundation (ODF), Multi-Cluster Storage per Block, File und Object / S3
    • RHACS - Red Hat Advanced Cluster Security

Architekt:innen, Administratoren und DevOps-Teams, die OpenShift- Cluster im Unternehmenseinsatz professionell planen, einrichten und verwalten möchten, und folgende Vorkenntnisse besitzen: 

  • Fundierte Kenntnisse in der Administration von Linux-Systemen und solide Vorkenntnisse im Bereich Kubernetes / OpenShift sind zwingend erforderlich, ebenso ein sicherer Umgang mit der Linux-Kommandozeile.
  • Die Teilnehmenden sollten die GFU-Seminare "Linux Einführung" (s612) oder Linux Systemadministration" (s120), sowie "Kubernetes: Skalierbare Container Cluster - Administration und Orchestrierung (s1873) oder alternativ "OpenShift Administration" (s2024), oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Vorkenntnisstand aufweisen.
  • Vorkenntnisse / Erfahrungen im Bereich Virtualisierung, HA- und Storage- Clustering sollten vorhanden sein.


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 2, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 2 Teilnehmenden

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf