
Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Planning and Administering Microsoft Azure for SAP Workloads
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 4 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Preis nach Angebot
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Individualschulung
- 4 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Preis nach Angebot
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Beschreibung
Vertiefen Sie Ihr Wissen mit einer weiteren Azure Weiterbildung aus unserem Angebot.
Schulungsziel
Nach diesem Seminar wissen Sie, wie Sie Azure-Ressourcen nutzen können, wie Sie virtuelle Maschinen und Netzwerken bereitstellen. Sie kennen sich mit Speicherkonten und Azure AD, einschließlich der Implementierung und Verwaltung hybrider Identitäten aus. Anhand praktischer Übungen sind Sie in der Lage, die Migration und den Betrieb einer SAP-Lösung auf Azure zu planen und zu implementieren.
Details
Inhalt
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
- Einführung
- Überblick über die Partnerschaft zwischen SAP und Microsoft
- Überblick über Azure für SAP Workloads
- Allgemeine Begriffe und Bedeutungen
- SAP-Grundlagen auf Azure
- Azure Compute
- Azure Storage
- Azure Networking
- SAP HANA on Azure (Large Instances)
- Identity Services
- Governance und Verwaltbarkeit
- Backup- und Datenschutz-Services
- Resiliency und erhöhte Service-Verfügbarkeit
- Migration Services
- SAP-zertifizierte Angebote für Azure
- Allgemeine Voraussetzungen (SAP-Support in Public Cloud Umgebungen)
- Einsatzmöglichkeiten von SAP-Lösungen auf Azure
- SAP produktspezifischer Support auf Azure
- Betriebssystemunterstützung für SAP auf Azure
- Speicherunterstützung für SAP auf Azure
- Netzwerkunterstützung für SAP auf Azure
- Datenbankunterstützung für SAP auf Azure
- Hochverfügbarkeits- und Disaster Recovery-Support für SAP auf Azure
- Überprüfungsanforderungen für SAP auf Azure
- SAP auf Azure Referenzarchitektur
- SAP NetWeaver mit AnyDB on Azure VMs
- SAP S4 HANA on Azure VMs
- SAP HANA on Azure (Large Instances)
- Planung der Implementierung von SAP-Lösungen auf Azure
- Azure VM Compute-, Netzwerk- und Storage-Überlegungen
- Azure VM Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery
- Azure VM Backup-Überlegungen
- Azure VM Monitoring-Überlegungen
- Azure VM Security-Überlegungen
- Azure VM Authentifizierung und Zugriffskontroll-Überlegungen
- SAP HANA on Azure (Large Instances) Compute, Network und Storage
- SAP HANA on Azure (Large Instances) HA and DR
- SAP HANA on Azure (Large Instances) Backup
- SAP HANA on Azure (Large Instances) Security
- Planung der Migration von SAP-Workloads nach Azure
- Strategien für die Migration von SAP-Systemen nach Microsoft Azure
- SAP-Arbeitslastplanung und Einsatz-Checkliste
- Implementierung von Azure VM-basierten SAP-Lösungen
- Azure VM Bereitstellungsmethoden
- Einzelinstanz-Implementierungen ( 2-stufig oder 3-stufig)
- Implementierung von HA SAP NetWeaver mit AnyDB auf Azure VMs
- Implementierung von HA SAP HANA auf Azure VMs
- Konfiguration der Azure Enhanced Monitoring Extension for SAP
- Implementierung von AD und Azure AD-basierter Authentifizierung
- SAP HANA auf Azure (Large Instances) (HLI)
- Grundlagen von SAP HANA auf Azure (Large Instances) (HLI)
- HLI-zertifizierte Angebote
- HLI-Beispielarchitektur
- Gedanken zur HLI-Planung
- HLI-Hochverfügbarkeits- und Disaster-Recovery-Planung
- Gedanken zur HLI-Sicherheit
- HLI-Lizenzierung und -Support
- Implementierung und Bereitstellung von HLI
- Verwaltung von HLI sowie Überwachung und Fehlerbehebung
- Migration von SAP-Workloads nach Azure
- Migrationsoptionen
- DMO-Methodik
- Cloud-Migrationsoptionen
- Groß-Datenbank-Migration nach Azure
- SAP auf Azure einrichten und pflegen
- Fernverwaltung
- Durchführen von Backups und Wiederherstellungen
- Änderungen am Netzwerk
- Aktualisierung von Betriebssystemen und Workloads
- Vertikale und horizontale Skalierung
- Disaster Recovery/ Notfallwiederherstellung
- Wartung von Azure für SAP-Workloads
- Überwachung von Azure VMs
- Supportanfragen stellen
Wer teilnehmen sollte
Azure-Administratoren, die SAP-Lösungen auf Azure migrieren und verwalten mit Kenntnissen in Azure und SAP.
Ihre Schulung
In Präsenz | Online |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt. |
Organisation
In Präsenz | Online | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
In Präsenz | Online |
---|---|
|
|
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen