Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Ethernet in der Industrieautomation (RPA)
Einsatz von Ethernet in industriellen Automatisierungssystemen
Schulungsformen
Beschreibung
- Technologischer Wandel: Mit dem Fortschreiten der Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge (IoT) wird die Vernetzung von Maschinen, Geräten und Systemen immer wichtiger. Ethernet hat sich als die bevorzugte Technologie für diese Vernetzung herauskristallisiert.
- Standardisierung: Während Ethernet in Büronetzwerken seit langem Standard ist, gibt es im industriellen Bereich viele verschiedene Protokolle. Ein tieferes Verständnis dieser Protokolle erleichtert die Integration verschiedener Systeme und Geräte.
- Effizienz und Produktivität: Ein richtig konfiguriertes und verwaltetes industrielles Ethernet-Netzwerk kann zu erhöhter Effizienz, geringeren Ausfallzeiten und insgesamt zu einer gesteigerten Produktivität führen.
- Sicherheit: Mit der zunehmenden Vernetzung steigt auch das Risiko von Cyberangriffen. Ein fundiertes Wissen über Netzwerkhardware und -protokolle ist essentiell, um industrielle Netzwerke sicher zu gestalten und zu betreiben.
- Zukunftssicherheit: Unternehmen, die in der Lage sind, moderne Netzwerktechnologien effektiv zu nutzen und zu implementieren, werden in der zukünftigen Industrielandschaft wettbewerbsfähiger sein.
- Kostenersparnis: Fehler oder Ineffizienzen in industriellen Netzwerken können teuer sein. Durch die Schulung von Mitarbeitenden in den besten Praktiken können viele dieser Kosten vermieden werden.
Schulungsziel
Für Unternehmen stellt dieses Seminar eine Brücke zwischen der aktuellen Netzwerkinfrastruktur und den dynamischen Anforderungen der Industrie 4.0 dar. Unternehmen erlangen durch das Seminar das notwendige Rüstzeug, um ihre Netzwerke effizienter, sicherer und zukunftssicher zu gestalten, was nicht nur zu Kosteneinsparungen führt, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil schafft. Investitionsentscheidungen in Netzwerktechnologie können zielgerichteter und informierter getroffen werden.
Details
Wer teilnehmen sollte
- Ingenieure: Insbesondere Automatisierungs-, Elektro- und Netzwerkingenieure, die an der Frontlinie der Implementierung und Wartung solcher Systeme arbeiten.
- Techniker: Personen, die regelmäßig mit industrieller Hardware und Software arbeiten, können von einem vertieften Verständnis der zugrunde liegenden Netzwerkprotokolle und -technologien profitieren.
- IT- und OT-Manager: Da industrielle Netzwerke oft eine Schnittstelle zwischen Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) darstellen, könnten Manager und Teamleiter aus beiden Bereichen von dem erlernten Wissen profitieren.
- Projektmanager: Diejenigen, die für die Umsetzung von Automatisierungsprojekten verantwortlich sind, können durch das Seminar besser verstehen, wie Netzwerkentscheidungen den Projekterfolg beeinflussen.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Einführung in industrielle Kommunikationsprotokolle
- Historischer Kontext: Von traditionellen Feldbussen zu Ethernet
- Vorteile von Ethernet in der Industrieautomation
- PROFINET (Process Field Net)
- Ursprung und Entwickler
- Typische Anwendungen und Vorteile
- Architektur und Funktionsweise
- EtherNet/IP (Industrial Protocol)
- Hintergrund und Bedeutung von CIP (Common Industrial Protocol)
- Unterschiede zu regulärem Ethernet und anderen Protokollen
- Einsatzgebiete und Beispiele
- EtherCAT (Ethernet for Control Automation Technology)
- Entwicklung und Hauptmerkmale
- Echtzeitfähigkeiten und Systemarchitektur
- Anwendungsbeispiele
- Modbus TCP und POWERLINK
- Modbus TCP: Erweiterung des Modbus-Protokolls für TCP/IP-Netzwerke
- POWERLINK: Echtzeit-Industriekommunikation auf Ethernet-Basis
- Vergleich und Einsatzszenarien
- Weitere wichtige industrielle Protokolle
- Kurzer Überblick über andere Protokolle wie SERCOS III, CC-Link IE, etc.
- Ihre Relevanz und Unterscheidungsmerkmale
- Vergleich und Auswahl von Ethernet-Protokollen
- Kriterien für die Protokollauswahl
- Vorteile und Limitationen jedes Protokolls
- Einführung in physische Aspekte und Netzwerkhardware
- Warum sind physische Komponenten wichtig?
- Überblick über die Komponenten, die in den folgenden Sitzungen behandelt werden
- Kabeltechnologie in industriellen Netzwerken
- Unterschiede zwischen industriellen und standardmäßigen Ethernet-Kabeln
- Typen, Spezifikationen und Einsatzgebiete
- Best Practices für Verkabelung und Installation
- Switches und Router in industriellen Umgebungen
- Grundlagen der Netzwerkswitches und -router
- Unterschiede zwischen Managed und Unmanaged Switches
- Spezielle industrielle Switches und ihre Vorteile
- Fortgeschrittene Funktionen von industriellen Switches
- VLANs, QoS und Netzwerksegmentierung
- Redundanzmechanismen und Netzwerkoptimierung
- Router in industriellen Netzwerken
- Routing-Protokolle und ihre Relevanz in industriellen Umgebungen
- Sicherheitsaspekte von Routern
- Media Converter und ihre Anwendung
- Was sind Media Converter und warum sind sie wichtig?
- Typische Anwendungen: Von Kupfer zu Glasfaser und umgekehrt
- Integration von Netzwerkhardware in Automatisierungssysteme
- Best Practices und Fallstricke
- Planung und Design für Zuverlässigkeit und Performance
- Praktische Übung: Einrichtung einer kleinen industriellen Netzwerktopologie
- Auswahl und Anschluss von Kabeln, Switches und Routern
- Test und Fehlerbehebung
- Zukunftstrends im industriellen Ethernet und Netzwerkhardware
- Entwicklungen wie IIoT, 5G und TSN (Time-Sensitive Networking)
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen