Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Einführung in RPA und UiPath
Schulungsformen
Beschreibung
- 24/7 Betrieb : RPA-Bots können rund um die Uhr arbeiten, ohne Pause, Urlaub oder Arbeitszeitbeschränkungen. Dadurch können Unternehmen ihre Betriebszeiten erweitern und den Kundenservice verbessern.
- Effizienzsteigerung : RPA-Bots können wiederkehrende, regelbasierte Aufgaben schneller und genauer ausführen als menschliche Arbeitskräfte. Dadurch werden manuelle Prozesse automatisiert, was zu einer erheblichen Steigerung der Gesamteffizienz und Produktivität führt.
- Kosteneinsparungen: Die Automatisierung von Arbeitsabläufen mit RPA reduziert die Notwendigkeit für menschliche Arbeit und minimiert menschliche Fehler. Dies führt zu Kosteneinsparungen, da weniger Zeit für die Ausführung von Aufgaben benötigt wird und die Fehlerquote sinkt.
- Zeitersparnis: RPA ermöglicht es Mitarbeitern, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren, die menschliches Urteilsvermögen und Kreativität erfordern. Routineaufgaben werden von den Bots übernommen, wodurch Zeit für wichtigere Aufgaben frei wird.
- Fehlerminimierung: Menschliche Fehler sind unvermeidlich, insbesondere bei wiederkehrenden Aufgaben. RPA-Bots sind konsistent und präzise, was das Risiko menschlicher Fehler erheblich reduziert und die Datenintegrität erhöht.
- Compliance und Genauigkeit: RPA gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien, da die Prozesse genau und nachvollziehbar dokumentiert werden. Dies ist besonders wichtig in Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen wie dem Finanzwesen oder der Gesundheitsversorgung.
- Flexibilität : RPA kann in verschiedenen Geschäftsbereichen eingesetzt werden, von der Buchhaltung über das Personalwesen bis hin zum Kundenservice. Die Flexibilität von UiPath ermöglicht es Unternehmen, RPA für eine breite Palette von Prozessen einzusetzen.
Schulungsziel
Das Seminar hat zum Ziel, Unternehmen über die Möglichkeiten und Vorteile von Robotic Process Automation (RPA) und speziell die Verwendung von UiPath als führende RPA-Plattform aufzuklären. Unternehmen sollen verstehen, wie RPA ihnen helfen kann, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Das Seminar soll Unternehmen dazu ermutigen, RPA in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren und die Implementierung von RPA-Projekten zu erwägen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Das Seminar zur Einführung in UiPath und Robotic Process Automation (RPA) richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe von Unternehmen. Es soll Unternehmensführung und Entscheidungsträgern helfen, die Möglichkeiten und Vorteile von RPA zu verstehen und fundierte Entscheidungen über die Integration dieser Technologie in ihre Organisationen zu treffen. IT-Experten erfahren, wie sie RPA-Projekte planen und umsetzen können, während Geschäftsprozessexperten erkennen, wie RPA ihre Arbeitsabläufe automatisieren und optimieren kann. Finanz- und Buchhaltungsteams lernen, wie RPA ihre Prozesse effizienter gestalten kann, und Personal- und Projektmanager entdecken die Potenziale für Entlastung und Produktivitätssteigerung. Nicht zuletzt können Einzelpersonen ihre Karrierechancen verbessern, indem sie RPA-Kenntnisse erwerben und wertvolle Beiträge zu RPA-Projekten in ihren Unternehmen leisten.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- RPA-Grundlagen
- Definition und Bedeutung von Robotic Process Automation (RPA)
- Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von RPA in Unternehmen
- Überblick über die UiPath-Plattform
- Produkte und Versionen: UiPath Studio, UiPath Orchestrator, UiPath Robots
- Funktionen und Unterschiede zwischen den einzelnen Komponenten
- Installieren und Einrichten von UiPath
- Herunterladen und Installieren von UiPath Studio und UiPath Orchestrator
- Einrichten der Entwicklerumgebung und Verbindung mit dem Orchestrator
- Erste Schritte mit UiPath
- Erstellen eines einfachen RPA-Projekts
- Aufnahme von Aktionen und Erstellung von Workflows
- UiPath Studio-Benutzeroberfläche
- Projekt-Explorer, Aktivitätsleiste, Eigenschaftenbereich
- Design- und Ausführungsmodus
- Arbeiten mit Aktivitäten
- Drag-and-Drop von Aktivitäten in den Workflow
- Konfiguration von Aktivitäten mithilfe des Eigenschaftenbereichs
- Variablen und Datentypen
- Erstellung und Verwendung von Variablen in UiPath
- Datentypen und deren Bedeutung
- Steuerung des Programmablaufs
- Verwendung von Schleifen (For Each, While) und Bedingungen (If, Switch)
- Flowcharts und Sequenzen für strukturierte Abläufe
- Datenextraktion
- Extrahieren von Daten aus strukturierten Quellen (z. B. Excel, Datenbanken)
- Verarbeitung von unstrukturierten Daten (z. B. PDFs, E-Mails) mit OCR-Technologie
- Textmanipulation und reguläre Ausdrücke
- Textoperationen wie Konkatenation, Ersetzung und Extraktion
- Verwendung von regulären Ausdrücken zum Extrahieren bestimmter Muster
- Automatisierung von Dateioperationen
- Lesen, Schreiben und Manipulieren von Dateien und Ordnern
- Dateien umbenennen, kopieren und verschieben
- Fehlerbehandlung und Debugging
- Identifizierung und Behebung von Fehlern in einem Workflow
- Verwendung von Fehlersuchen und Protokollierung für Debugging-Zwecke
- Einführung in den UiPath Orchestrator
- Funktionen und Vorteile des Orchestrators für die RPA-Verwaltung
- Verbindung von Robotern mit dem Orchestrator
- Bereitstellung und Verwaltung von Robotern
- Erstellen und Konfigurieren von Roboterprofilen
- Zuweisen von Robotern zu Maschinen und Umgebungen
- Zeitpläne und Trigger
- Planung von RPA-Automatisierungen zu bestimmten Zeiten oder Ereignissen
- Verwendung von Triggern zur Automatisierung von Prozessen bei bestimmten Bedingungen
- Überwachung und Analyse von RPA-Prozessen
- Überwachung des Status und der Leistung der automatisierten Prozesse
- Erstellung von Berichten und Analyse von Prozessdaten
- Reusable Komponenten und Bibliotheken
- Erstellung von wiederverwendbaren Aktivitäten und Workflow-Vorlagen
- Verwendung von Bibliotheken für die gemeinsame Nutzung von Funktionen
- Arbeit mit Argumenten und Einstellungen
- Verwendung von Argumenten zur dynamischen Anpassung von Workflow-Eingaben
- Verwaltung von Konfigurationseinstellungen für automatisierte Prozesse
- Sicherheitsaspekte und Datenschutz in RPA
- Identifikation und Schutz von sensiblen Daten in automatisierten Prozessen
- Sicherheitsrichtlinien und Best Practices für den sicheren Einsatz von RPA
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen