Schulung Crystal Reports - Berichterstellung und Design - Einstieg (S898)

Offene Termine
Termin | Tage | Freie Plätze | Ort | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
14.05.-15.05.2018 | 2 | >3 | Köln | 1.190,00 |
2 Tage | 1.190,00 Köln Noch frei |
14.05.-15.05.2018
Buchen Vormerken | |
17.09.-18.09.2018 | 2 | >3 | Köln | 1.190,00 |
2 Tage | 1.190,00 Köln Noch frei |
17.09.-18.09.2018
Buchen Vormerken | |
21.01.-22.01.2019 | 2 | >3 | Köln | 1.190,00 |
2 Tage | 1.190,00 Köln Noch frei |
21.01.-22.01.2019
Buchen Vormerken | |
Kein passender Termin? | Termin vorschlagen |
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- Garantierter Termin und Veranstaltungsort
- Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
- Der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil
Weitere Buchungsmöglichkeiten
Firmenschulung |
GFU Schulungszentrum
|
Anfragen |
Inhouse-Schulung |
Auswählen
Wo soll Ihre Schulung stattfinden?
Weiterer Ort:
|
Anfragen |
Individualschulung |
Auswählen
Wo soll Ihre Schulung stattfinden?
Weiterer Ort:
|
Anfragen |
Schulungs-Ziel
Einen Bericht erstellen, Datensätze auswählen, Daten auf einen Bericht anordnen, einen Bericht formatieren, Bereichsformatierung anwenden, einfache Formeln erstellen, bedingte Formatierung nutzen, Diagramme erstellen und Berichte veröffentlichen.
Wer sollte teilnehmen
Endanwender mit allgemeinen EDV-Kenntnissen.
Inhalt
Diese Agenda ist auch Bestandteil (1.-2. Tag) des Kurses Crystal Reports - Berichterstellung und Design - Komplett- Einen Bericht planen
- Datenbankkonzepte verstehen
- Planen und Erstellen eines Bericht-Prototypen
- Einen Bericht erstellen
- Mit einer Datenquelle verbinden
- Tabellen hinzufügen
- Einfügen von Objekten
- Betrachten und Speichern
- Anordnen von Objekten
- Objekte formatieren
- Datensätze auswählen
- Kennenlernen des Datensatz-Auswahl-Assistenten
- gespeicherte und aktualisierte Daten anwenden
- Datensatz-Auswahl verändern
- Zeitbezogene Datensatz-Auswahl festlegen
- Daten auf dem Bericht organisieren
- Daten sortieren
- Daten gruppieren
- Ergebnisse berechnen
- Einen Bericht formatieren
- Grafische Elemente hinzufügen
- Textobjekte mit Datenbankfeldern kombinieren
- Spezielle Formatierungen anwenden
- Spezialfelder hinzufügen
- Bereichs-Formatierung anwenden
- Bereiche formatieren
- Erstellung eines Summen-Berichtes
- Erstellung von einfachen Formeln
- Formeln kennenlernen
- Formeln erstellen
- Boolsche Formeln
- Wenn-Dann-Formeln
- Datumsberechnungen
- Zahlenberechnungen
- Zeichenfolgen-Manipulation
- Bedingte Formatierung anwenden
- Den Hervorhebungs-Assistenten verwenden
- Formatierungs-Formeln verwenden
- Daten visualisieren
- Ein Diagramm erzeugen
- Ein Diagramm formatieren
- Berichte veröffentlichen
- Einen Bericht exportieren
- Einen Bericht in Crystal Enterprise speichern
Tipp: Folgende Seminare finden im Anschluss statt:
Schulungszeiten und Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl:min. 1, max. 8 Personen
Schulungszeiten: 2 Tage, 1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, Folgetag 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung: GFU-Schulungszentrum Köln oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Offene Termine
Termin | Tage | Freie Plätze | Ort | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
14.05.-15.05.2018 | 2 | >3 | Köln | 1.190,00 |
2 Tage | 1.190,00 Köln Noch frei |
14.05.-15.05.2018
Buchen Vormerken | |
17.09.-18.09.2018 | 2 | >3 | Köln | 1.190,00 |
2 Tage | 1.190,00 Köln Noch frei |
17.09.-18.09.2018
Buchen Vormerken | |
21.01.-22.01.2019 | 2 | >3 | Köln | 1.190,00 |
2 Tage | 1.190,00 Köln Noch frei |
21.01.-22.01.2019
Buchen Vormerken | |
Kein passender Termin? | Termin vorschlagen |
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- Garantierter Termin und Veranstaltungsort
- Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
- Der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil
Weitere Buchungsmöglichkeiten
Firmenschulung |
GFU Schulungszentrum
|
Anfragen |
Inhouse-Schulung |
Auswählen
Wo soll Ihre Schulung stattfinden?
Weiterer Ort:
|
Anfragen |
Individualschulung |
Auswählen
Wo soll Ihre Schulung stattfinden?
Weiterer Ort:
|
Anfragen |
Ein Team einer Firma will geschlossen die Schulung Crystal Reports - Berichterstellung und Design - Einstieg reservieren
An dieser Stelle kann ein kundenspezifisches Lehrgangssystem zum Gegenstand Crystal Reports - Berichterstellung und Design - Einstieg ratsam sein. Der Lehrstoff des Lehrgangs kann dabei zusammen mit den Dozenten weiterentwickelt oder reduziert werden.
Haben die Schulungsteilnehmer allerdings Vorkenntnisse in Crystal Reports - Berichterstellung und Design - Einstieg, sollte der Anfang gekürzt werden. Eine Inhouse-Weiterbildung lohnt sich bei mehr als 3 Mitarbeitern. Die Inhouse-Seminare zum Thema Crystal Reports - Berichterstellung und Design - Einstieg finden sporadisch in Bonn, Mÿnchen, Dÿsseldorf, Berlin, Dortmund, Stuttgart, Hannover, Essen, Hamburg, Wuppertal, Duisburg, Frankfurt, Nÿrnberg, Mÿnster, Bremen, Bochum, Dresden, Bielefeld, Leipzig und Köln am Rhein in NRW statt.
Welche Kurse ergänzen Crystal Reports - Berichterstellung und Design - Einstieg?
Eine erste Ergänzung bildet Crystal Reports - Berichterstellung und Design - Einstieg mit
- Einen Bericht formatieren Grafische Elemente hinzufügen
- Erstellung eines Summen-Berichtes
- Erstellung von einfachen Formeln Formeln kennenlernen
- Einen Bericht in Crystal Enterprise speichern
Erwägenswert ist auch ein Seminar von Crystal Reports - Berichterstellung und Design - Erweiterte Möglichkeiten mit dem Unterrichtsstoff von
- Eingebettete Funktionen verwenden
- Benutzerdefinierte Funktionen verändern
- Benutzerdefinierte Funktionen verwenden
- Ein Array dynamisch nutzen
Für Inhouse-Schulungen ist das Thema Professionelle Dashboards mit Crystal Reports mit den Kapiteln Erweiterte Diagramme mit mehreren Werten und Drilldownfunktion und Seite einrichten für Dashboard mit Drilldownseiten prädestiniert.
Für Professionals passt auch eine Crystal Reports, Professionelle Berichterstellung Weiterbildung. In diesem Training werden u.a.
- Anwendung von Booleschen Formeln
- Feldformatierungen Absolute und Bedingte Formatierungen
- Arbeiten mit alternativen Datenquellen
- Benutzung des Kreuztabellenassistenten