settings
Süddeutsche Zeitung Institut Auszeichnung
 Image
Alle Qlik Schulungen

Schulung QlikView - Grundlagen des Designs

2 Tage / S2091
18 Teilnehmende bisher

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 2 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU
  • Preis nach Angebot

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 2 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU
  • Preis nach Angebot

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

Während der Entwicklung einer QlikView-Applikation arbeiten Sie an zwei verschiedenen Bereichen der Software: Dem Entwickeln der Programmlogik mit Skripten, Formeln und Funktionen (Development) und dem Gestalten einer ergonomischen Applikationsoberfläche (Design)
 
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Design von QlikView-Applikationen mit der QlikView Personal Edition.
 
Für die Bedienung durch den Endanwender stellen Sie diesem auf den Arbeitsblättern der Applikation verschiedenste Auswahlwerkzeuge zur Verfügung. Auf den Arbeitsblättern erfolgt die Auswahl von Werten in Listboxen, durch Eingabe von Kriterien in Inputboxen, der Betätigung von Schaltflächen, während Tabellenboxen, Statusboxen und aussagekräftige Diagramme das Resultat der Auswahl abbilden. Für eine erneute Auswahl komplexer Abfragewerte können diese als Lesezeichen in der Applikation vorgehalten werden. 
 
Dabei stellen die verwendeten Objekte dem Designer mehr Funktionen zur Verfügung, als es zunächst den Anschein hat. In diesem Seminar werden Sie alle QlikView Objekte, die dem Design dienlich sind, in der Tiefe kennen- und nutzen lernen.

Weitere Qlik Kurse für Ihre gezielte Weiterbildung...

Schulungsziel

Im Seminar zum Design von QlikView-Applikationen lernen Sie im Detail die Funktionen der wichtigsten Objekte kennen, die in der grafischen Oberfläche einer QlikView-Applikation verwendet werden sollten. Mit diesem Wissen können Sie anspruchsvolle QlikView Applikationen designen.

Details

Inhalt

  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • QlikView - Die Basics 
Vorab ein paar Kleinigkeiten die man über QlikView wissen muss.
  • Funktionsweise von QlikView
  • Unterschiede zwischen QlikView und Qlik Sense
  • Unterschiede zwischen QlikView, QlikView Personal und dem QlikView Server
  • Programmoberfläche von QlikView
    • Der Aufbau des Programmfensters
    • Der Startbildschirm
    • Menüs und Symbolleisten
    • Arbeitsblätter
  • Sinnvolle Voreinstellungen
    • Benutzereinstellungen (für die gesamte Software)
      • Designspezifische Einstellungen
      • Erweiterung des Objektmenüs
      • Erweiterung des Aussehens von Objekten
      • Formatvorlagen für neue Dokumente
    • Dokument-Eigenschaften (gilt für die QlikView-Applikation)
    • Arbeitsblatt-Eigenschaften (ermöglicht auch die Konfiguration von Feldern)
    • Objekt-Eigenschaften (direktes Arbeiten am Objekt, z.B. einer Tabellenbox)
  • Ansichtsmodi
    • Entwurfsansicht: hier sehen Sie unter anderem, wie groß der Platzbedarf Ihrer Box-Types auf der Arbeitsoberfläche tatsächlich ist
    • WebView: Ein Vorgeschmack auf die Verwendung der Applikation auf einem QlikView-Server
  • Beispielanwendungen aus dem Web oder der lokalen Installation aufrufen (ideal um bestimmte Features und Funktionen zu hinterfragen)
  • Werte selektieren und die Auswirkung davon auf die gesamte Applikation
  • Sperren und Freigeben von Selektionen: das verhindert versehentliches Auswählen von anderen Werten
  • Suchen in der Suchbox, mit und ohne Wildcards
  • Den Ausgangsstatus nach einer Filterung wiederherstellen - oder komplett neu definieren
  • Lesezeichen erstellen und verwalten - das erspart Ihnen das wiederholte Eingeben derselben Kriterien
  • QlikView - Das Design 
Wenn Sie das Aussehen der QlikView Applikation mit Diagrammen, Boxen, Schaltflächen und anderen Objekten gestalten, dann spricht man vom QlikView- Design. Das Design in QlikView ist im Gegensatz zu anderen Programmen außerordentlich flexibel und kann sich auch situationsbedingt ändern.
  • Erstellen einer ersten, assistentengestützten QlikView-Anwendung, basierend auf einer Excel-Arbeitsmappe als Datenquelle
  • Die wichtigsten Box-Typen
    • Listbox: Ein Feld aber viele Werte
    • Tabellenbox: Viele Felder und deren Wert im Blick behalten
    • Textbox: Nimmt nicht nur Texte sondern auch Bilder
    • Suchbox: Durchsuchen Sie alle oder nur bestimmte Felder
    • Lesezeichenbox: Komplexe Filterkriterien unter einfachen Namen verwalten
    • Statusbox: Sie sagt Ihnen jederzeit, was Sie ausgewählt haben
    • Inputbox: Geben Sie der Applikation Ihre Texte und Zahlen und lassen Sie sie etwas daraus machen
  • Weitere Box-Typen (im Detail)
    • Containerbox
    • Multibox
    • Sammelbox
    • Schieberegler / Kalenderbox
    • Statistikbox
  • Weitere Objekte
    • Linienobjekt: z.B. für die grafische Trennung von Inhalten
    • Schaltflächen: Mit ihnen lösen Sie mannigfaltige Ereignisse aus
  • Die meistgebräuchlichen Diagramme erstellen - mit dem Quick-Diagramm-Assistent
    • Balken-, Säulen- und Liniendiagramme
    • Tabellendiagramm
    • Pivottabellendiagramm
  • Weitere aussagestarke Diagramme und bei welchen Gelegenheiten sie Verwendung finden
    • Blockdiagramm
    • Kombi-Diagramme mit Boxplots
    • Kreisdiagramm
    • Marimekko-Diagramm
    • Matrixdiagramm
    • Messzeiger-Diagramm
    • Netzdiagramm
    • Punktdiagramm
    • Trichterdiagramm
    • Statistikdiagramm
    • Zeitdiagramm
  • Besonderheiten an Diagrammen: Was Sie hier alles einstellen können (und sollten), damit ein Diagramm für den Betrachter auch wirklich verständlich ist!
    • Mehrfachdiagramme: Mal kurz umschalten von Säule zu Line zu Tabelle ...
    • Diagramme richtig designen (vergesst Excel-Diagramme)
    • Read-only Modus: Verhindern, dass ein Klick ins Diagramm eine Auswahl erzeugt
    • Diagramm von der Datenquelle trennen: Friert den Diagrammzustand ein - ideal für einen Soll/Ist-Vergleich
    • Tausender, Millionen und Milliarden als kurze Zahlenwerte formatieren
  • Der Formel-Editor (Grundlagen)
    • Einfache Formeln für die Berechnung von Graphen in Diagrammen schreiben 
    • Funktionen
    • Funktionskategorien (Excel lässt grüßen)
    • Variablen
  • Arbeitsblätter: Sie sind vergleichbar mit den Arbeitsblättern einer Excel-Arbeitsmappe
    • Hinzufügen, Benennen, Verschieben und Löschen von Arbeitsblättern
    • Ändern von Titel
    • Den Blatttitel bedingungsabhängig ändern lassen
    • Eigenschaften von Arbeitsblättern steuern
  • Ausrichten und Verteilen von Objekten auf dem Arbeitsblatt
  • Design der Elemente
    • Bestücken von Titelleisten mit zusätzlichen Befehlen
    • Kleine Farbenlehre
    • Farbliche Gestaltungsmöglichkeiten
    • Aufmerksamkeit lenken mit farblichen Kennzeichnungen von aktiven und inaktiven Elementen
    • Verwendung von Grafiken und Bildern als gestalterisches Element 
  • Wenn der Platz einmal nicht ausreicht: Auto-Minimieren von Boxen und Diagrammen - so lassen sich mehrere Objekte abwechselnd am selben Ort platzieren
  • Für den Druck optimiere Berichte in QlikView erstellen
    • Verwenden des Reporteditors
    • Erstellen von ein- und mehrseitigen Datenblättern
    • Verwalten von Reports in Reportlisten
    • Reports durch Ereignisprozeduren starten

Um QlikView in seiner Gesamtheit verstehen und nutzen zu können, ist der Umgang mit Skripten, wie er im Seminar QlikView - Grundlagen des Development vermittelt wird, unerlässlich.

Jeder, der QlikView-Applikationen entwickeln und dazu auf Funktionen für ein  benutzerfreundliches und effizientes Design zurückgreifen will.


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
2 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

So haben GFU-Kunden gestimmt

Über das Seminar
4/5

Man sollte zwei Monitore haben. Mit nur einem Bildschirm erschwert es einem das Seminar. Ich konnte dem roten Faden folgen. Der Trainer ist sehr aufmerksam, freundlich und kann Themen sehr gut erklären.


Über die GFU
4/5
Manija Ewas
Über das Seminar
5/5

Vollkommen zufrieden!


Über die GFU
5/5

Seminar: QlikView

- Qualität super!
- Methodik super!
- Organisation super!
- Erwartungen sehr gut erfüllt!
- Auf Fragen eingegangen: Ja!
- Sehr guter Trainer
- Super Parkmöglichkeiten (Parkplatz war reserviert für die Dauer der Schulung)

Nadja M.
2 weitere Bewertungen ohne Rezensionen
FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf