
Schulung XSLT 2.0, XSLT 3.0
1 Tag / S1991
Schulungsformen
Offene Schulung
- 1 Tag
- 2 Termine
- 590,00 zzgl. MwSt.
- Köln
Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmer.
Inhouse-/Firmenschulung
- 1 Tag - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Individualschulung
- 1 Tag - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
1 Teilnehmer = max. Fokus aufs Fachliche und max. Raum für individuelle Fragen.
Beschreibung
Schulungsziel
Sie kennen die erweiterten Technologien in XSLT 2.0, XSLT 3.0 und XQuery. Sie beherrschen Sequences, Type-Casting, Gruppierungen, Implementierung eigener Funktionen, Stringverarbeitung, Verarbeitung von Nicht-XML-Textdateien u.v.a.m. Sie kennen Konzepte der Testautomatisierung mit Schematron und XSpec. Sie kennen die Alternativtechnologie XQuery und deren Einsatz in Datenbanken und XProc.
Details
Inhalt
- XSLT 2.0, XPath 2.0
- Übersicht: Funktionsumfang von XSLT 2.0, XPath 2.0
- Prozessoren für XSLT 2.0
- Gruppierungen mit xsl:for-each-group und distinct-values
- Mehrere Ausgabedokumente erzeugen
- Arbeiten mit temporären Bäumen
- XSD-Type-Casting: Vorteile, Nachteile
- Stringprocessing, analyze-string
- Erstellen benutzerdefinierter Funktionen
- Arbeiten mit unparsed text: Verarbeitung von CSV mit XSLT 2.0
- Benutzerdefinierte Erstellung von Character Maps
- Benutzerdefinierte Expressions: for return if then else
- Sequences, Unions, Excepts, Intersects
- Stringvergleich mit leerer Sequence
- Zeitberechnung mit dateTime und Duration
- Vergleich von XML Dateien mit XSLT
- XSL-Logikvergleich mit XSLT
- XML Schema erstellen mit XSLT
- XSLT 3.0
- Prozessoren für XSLT 3.0
- Iteration über Items einer Sequence
- Ausführen dynamisch generierten Codes
- Anonyme Funktionen
- CSV in XML konvertieren
- JSON in XML konvertieren
- Weitere Themen
- REST - und dann?
- Behandlung teilstrukturierter XML Dokumente
- Verarbeitung von Namespaces in Quell- und Zieldokumenten
- Klassen und Datenbanktabellen mit XML Schema automatisch erzeugen
- Einführung in XQuery
- Automatisierte Workflows mit ANT und XProc
- Testautomatisierung mit Schematron
- Testautomatisierung mit XSpec
- A2A, B2B: Datenaustausch mit XML
Wer teilnehmen sollte
Verantwortliche und Praktiker aus dem Umfeld XML-Technologien, A2A/B2B-Datenaustausch, Logistik, Sozialversicherung, Finanzwesen, Steuern, Bibliotheken, GIS, Programmierung, Web-Content. Das Seminar wendet sich an Teams, die komplexe XML-Dokumentstrukturen in ebenso komplexe Zielstrukturen bzw. Formate (XML, HTML, Text) mit den erweiterten Technologien von XSLT 2.0, XSLT 3.0 und XQuery überführen.
Ihre Schulung
Lernmethode: | Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis |
Unterlagen: | Seminarunterlagen / Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann |
Arbeitsplatz: |
PC/VMs für jeden Teilnehmer Hochwertige und performante Hardware Große, höhenverstellbare Bildschirme Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt |
Lernumgebung: | Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter. |
Arbeitsmaterialien: | Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its |
Teilnahmebescheinigung: | Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis |
Organisation
Teilnehmerzahl: | min. 1, max. 8 Personen |
Garantierte Durchführung : | Ab einem Teilnehmer |
Schulungszeiten: | 1 Tag, 09:00 - 16:00 Uhr |
Ort der Schulung: |
![]() GFU Schulungszentrum Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung |
Räumlichkeiten: | Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur |
Preisvorteil : | Der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
All-Inclusive: | Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch |
Barrierefreiheit: | Das GFU-Schulungszentrum(Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei |
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung: | Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse. |
Stornierung: | Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars |
Vormerken statt buchen: | Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen |
Bildungsgutschein: | Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie |
Kostenfreie Services
Kundenbewertungen
Buchungsmöglichkeiten
Offene Termine
Termin | Freie Plätze | Ort | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|---|
26.06.2019 | >3 | Köln | 590,00 |
590,00 Köln Noch frei |
26.06.2019
Buchen Vormerken | |
23.10.2019 | >3 | Köln | 590,00 |
590,00 Köln Noch frei |
23.10.2019
Buchen Vormerken | |
Kein passender Termin? | Termin vorschlagen |
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- Garantierter Termin und Veranstaltungsort
- Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
- Der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil

Eine Klasse einer Firma will zusammen den Kurs XSLT 2.0, XSLT 3.0 besuchen
Hier kann ein kundenspezifisches Lehrgangssystem zum Thema XSLT 2.0, XSLT 3.0 ratsam sein. Das Thema des Lehrgangs kann dabei zusammen mit den Dozenten aufgestockt oder abgespeckt werden.
Haben die Schüler schon Praxis in XSLT 2.0, XSLT 3.0, sollte die Einleitung nur gestreift werden. Eine kundenspezifische Bildungsmaßnahme macht sich bezahlt bei mindestens 3 Schulungsteilnehmern. Die Firmen-Schulungen zum Thema XSLT 2.0, XSLT 3.0 finden manchmal im Umkreis von Berlin, Stuttgart, Mÿnchen, Nÿrnberg, Leipzig, Bochum, Hamburg, Mÿnster, Wuppertal, Dortmund, Bielefeld, Hannover, Dresden, Essen, Bonn, Dÿsseldorf, Duisburg, Frankfurt, Bremen und Köln am Rhein in NRW statt.
Welche Thematiken ergänzen XSLT 2.0, XSLT 3.0?
Eine passende Erweiterung bildet XSLT 2.0, XSLT 3.0 mit
- Stringvergleich mit leerer Sequence
- Testautomatisierung mit XSpec
- Zeitberechnung mit dateTime und Duration
- Testautomatisierung mit Schematron
Anzuraten ist auch ein Kurs von Grundlagen D3 - Data Driven Documents mit dem Unterrichtsstoff von
- Datenformate: ReST, JSON, XML
- Linien- und Balkendiagramme, Torten und Tachoanzeigen
- Canvas, Scalable Vector Graphics (SVG)
- Text- und Zahlenausgaben formatieren
Für Firmenschulungen ist das Thema Clean Code Development mit den Kapiteln Das Wertesystem der Clean Code Developer Initiative bestehend aus Korrektheit und PoMO geeignet.
Für Fortgeschrittene passt eine Digital Storytelling und Videoproduktion mit dem Smartphone Schulung. In diesem Training werden insbesondere