Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Moderation Praxis-Workshop
Schulungsformen
Beschreibung
- Effektive Meetings: Durch die Schulung in Moderationstechniken werden die Teilnehmer befähigt, Meetings und Workshops effektiv zu leiten. Dadurch können Diskussionen strukturiert, ergebnisorientiert und zeitlich effizient gestaltet werden.
- Bessere Entscheidungsfindung: Die erlernten Moderationstechniken unterstützen bei der Durchführung von Entscheidungsprozessen. Durch eine klare Struktur und das Einbinden aller relevanten Stakeholder können fundierte Entscheidungen getroffen werden.
- Konfliktlösung und Konsensfindung: Der Workshop vermittelt Techniken zur Konfliktlösung und Konsensfindung. Dies befähigt die Teilnehmer, schwierige Situationen zu erkennen und konstruktiv zu lösen, um ein harmonisches Arbeitsklima und eine produktive Zusammenarbeit im Unternehmen zu fördern.
- Steigerung der Produktivität: Effektive Moderation trägt dazu bei, dass Meetings und Workshops zielgerichtet und fokussiert ablaufen. Dadurch können Zeitverschwendung und unnötige Diskussionen reduziert werden, was letztendlich zu einer Steigerung der Produktivität führt.
- Förderung der Mitarbeiterpartizipation: Die erlernten Moderationstechniken ermöglichen es den Teilnehmern, die aktive Beteiligung der Mitarbeiter in Meetings und Workshops zu fördern. Dadurch werden verschiedene Perspektiven und Ideen eingeholt, was die Kreativität und Innovation im Unternehmen fördert.
- Veränderungsmanagement: Der Workshop beinhaltet auch die Moderation von Veränderungsprozessen. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, Veränderungen im Unternehmen besser zu begleiten und den Dialog mit den betroffenen Stakeholdern zu fördern, um eine reibungslose Umsetzung von Veränderungen zu gewährleisten.
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten: Durch den Workshop werden die Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmer gestärkt. Dies hat positive Auswirkungen auf die gesamte interne Kommunikation im Unternehmen, was zu einem besseren Informationsfluss, einer höheren Transparenz und einer effektiven Zusammenarbeit führt.
- Nachhaltiger Wissenstransfer: Der Workshop ermöglicht den Teilnehmern, das erlernte Wissen und die erworbenen Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen. Dies führt zu einem nachhaltigen Wissenstransfer im Unternehmen und ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Moderationsfähigkeiten der Mitarbeiter.
Schulungsziel
Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, Meetings und Workshops professionell zu moderieren, eine positive und produktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die Kreativität und Innovation fördert, sowie Konflikte zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Sie sollen auch in der Lage sein, Veränderungsprozesse zu begleiten und den Dialog mit den betroffenen Stakeholdern zu fördern. Das Seminar soll den Teilnehmern das Selbstvertrauen und das Wissen vermitteln, um effektive Moderatoren zu sein und einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung ihres Unternehmens zu leisten.
Details
Wer teilnehmen sollte
- Führungskräfte und Manager, die für die Organisation und Leitung von Meetings, Workshops und Veränderungsprozessen verantwortlich sind.
- Projektmanager, die regelmäßig Meetings und Workshops zur Koordination und Durchführung von Projekten organisieren.
- Teamleiter und Teammitglieder, die an Teammeetings, Brainstorming-Sitzungen und Entscheidungsfindungsprozessen teilnehmen.
- HR-Manager und Personalentwickler, die Schulungen und Teambuilding-Workshops leiten.
- Veränderungsmanager, die Veränderungsprozesse in Unternehmen begleiten.
- Mitarbeiter, die aktiv an Meetings und Workshops teilnehmen und ihre Moderationsfähigkeiten entwickeln möchten.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Grundlagen der Moderation
- Was ist Moderation und warum ist sie wichtig?
- Die Rolle des Moderators
- Kommunikationsfähigkeiten und Moderationstechniken
- Aktives Zuhören
- Fragestellungstechniken
- Körpersprache und nonverbale Kommunikation
- Feedback geben und empfangen
- Moderationswerkzeuge und -methoden
- Überblick über verschiedene Moderationswerkzeuge (z. B. Moderationskarten, Visualisierungstechniken)
- Vorstellung und praktische Anwendung verschiedener Moderationsmethoden (z. B. Brainstorming, World Café, Fishbowl)
- Die 6-3-5 Methode
- Die Walt-Disney-Methode
- Open Space Technology
- Die Skulpturtechnik
- Planung und Vorbereitung einer Moderation
- Zielsetzung und Aufgabenklärung
- Agenda- und Ablaufplanung
- Auswahl der passenden Moderationsmethoden
- Festlegen von klaren Zielen und Erwartungen
- Identifizierung der relevanten Teilnehmer und Stakeholder
- Strukturierung des Zeitplans und Festlegung von Prioritäten
- Anpassung der Moderationsmethoden an den spezifischen Kontext
- Moderation in der Praxis: Kleingruppenübungen
- Anwendung der erlernten Moderationsmethoden in realitätsnahen Szenarien
- Feedback und Diskussion der durchgeführten Moderationen
- Vorbereitung und Durchführung einer Brainstorming-Sitzung
- Moderation eines Konfliktgesprächs und Suche nach Lösungen
- Moderation einer Gruppendiskussion zur Entscheidungsfindung
- Durchführung eines World Café zur Ideengenerierung und Konsolidierung
- Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten
- Erkennen und deeskalieren von Konfliktsituationen
- Moderationstechniken zur Konfliktlösung und Konsensfindung
- Emotionale Intelligenz und Empathie in der Moderation
- Konfliktanalyse und -diagnose
- Mediationstechniken zur Konfliktlösung
- Fördern von Kompromissen und Win-Win-Lösungen
- Visualisierung und Präsentation in der Moderation
- Bedeutung der visuellen Unterstützung in der Moderation
- Einsatz von Flipcharts, Präsentationsmaterialien und digitalen Tools
- Gestaltung von Flipcharts für eine ansprechende Visualisierung
- Nutzung von Präsentationssoftware und visuellen Hilfsmitteln
- Digitale Kollaborationstools für virtuelle Moderationssitzungen
- Effektive Nutzung von Farben, Symbolen und Grafiken zur Visualisierung von Informationen
- Moderation von virtuellen Meetings und Workshops
- Herausforderungen und Chancen der Moderation in virtuellen Umgebungen
- Technologische Tools und Plattformen für die virtuelle Moderation
- Auswahl und Nutzung von Videokonferenz-Tools
- Interaktive Online-Whiteboards und virtuelle Pinnwände
- Breakout-Raum-Funktionen für Gruppenarbeit in virtuellen Umgebungen
- Moderationstechniken zur Förderung der Teilnahme und des Engagements in virtuellen Meetings
- Moderationstechniken für spezifische Kontexte
- Moderation von Team-Meetings und Workshops
- Moderation von Entscheidungsprozessen
- Moderation von Konferenzen und Veranstaltungen
- Methoden zur Förderung der Zusammenarbeit und des Teamgeistes in Team-Meetings
- Strukturierte Ansätze zur Entscheidungsfindung und -umsetzung
- Moderationstechniken zur effektiven Steuerung von Konferenzen und Veranstaltungen
- Einbindung von Teilnehmern durch interaktive Elemente und Partizipationsmöglichkeiten
- Moderation von Veränderungsprozessen
- Unterstützung und Begleitung von Veränderungen durch Moderation
- Einbeziehung der Stakeholder und Aufbau von Akzeptanz
- Kommunikationsstrategien für die Moderation von Veränderungsprozessen
- Identifikation und Einbindung der relevanten Stakeholder
- Gestaltung von Partizipationsprozessen und Dialogformaten
- Förderung von Veränderungsbereitschaft und Aufbau von Akzeptanz
- Reflexion und Abschluss des Workshops
- Erfahrungsaustausch der Teilnehmer
- Rückblick auf die erlernten Inhalte und Erkenntnisse
- Ausblick auf die Anwendung des Gelernten in der Praxis
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen