Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Grundlagen der objektorientierten Programmierung (OOP)
Schulungsformen
Beschreibung
- Modularität und Wiederverwendbarkeit: OOP ermöglicht die Aufteilung des Codes in Module, die als Klassen organisiert sind. Dadurch können diese Module unabhängig voneinander entwickelt, getestet und gewartet werden. Wiederverwendbare Klassen können in verschiedenen Teilen eines Projekts oder sogar in verschiedenen Projekten eingesetzt werden, was die Entwicklung beschleunigt und die Codebasis vereinfacht.
- Verbesserte Code-Qualität : OOP fördert bewährte Praktiken wie Datenkapselung, Abstraktion und Vererbung. Durch diese Konzepte wird der Code lesbarer, modularer und besser strukturiert. Dadurch wird die Wartbarkeit erleichtert, die Fehlerbehebung vereinfacht und die Qualität des Codes verbessert.
- Teamarbeit und Zusammenarbeit: OOP erleichtert die Zusammenarbeit in einem Entwicklerteam. Da der Code in Klassen organisiert ist, können verschiedene Entwickler gleichzeitig an unterschiedlichen Klassen arbeiten, ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen. Außerdem ermöglicht die Vererbung das Aufteilen der Arbeit auf mehrere Entwickler, die sich auf spezifische abgeleitete Klassen konzentrieren können.
- Wartbarkeit und Erweiterbarkeit: Durch die Strukturierung des Codes in Klassen und die Verwendung von OOP-Konzepten wie Vererbung und Polymorphie wird die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Software verbessert. Änderungen oder Erweiterungen können lokal in den relevanten Klassen vorgenommen werden, ohne den gesamten Code zu beeinflussen.
- Code-Organisation: OOP erleichtert die Organisation des Codes in logische Einheiten (Klassen) und erleichtert dadurch das Verständnis und die Navigation im Code. Dies ist besonders nützlich in großen Projekten mit vielen Dateien und Funktionen.
Schulungsziel
Das Ziel des Seminars für ein Unternehmen besteht darin, den Mitarbeitern ein fundiertes Verständnis der objektorientierten Programmierung (OOP) zu vermitteln. Dadurch sollen sie in der Lage sein, OOP-Konzepte effektiv in ihren Projekten anzuwenden und hochwertigen, modularen und wiederverwendbaren Code zu entwickeln. Das Unternehmen erwartet sich dadurch eine Verbesserung der Code-Qualität, eine Steigerung der Entwicklungsproduktivität und eine schnellere Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen.
Details
Wer teilnehmen sollte
- Softwareentwickler/innen : Das Seminar ist besonders relevant für Entwickler/innen, die bereits über Grundkenntnisse in der Programmierung verfügen und ihre Fähigkeiten in der objektorientierten Programmierung vertiefen möchten. Es richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Entwickler, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.
- Programmierer/innen mit prozeduraler Hintergrund : Das Seminar ist auch für Programmierer/innen geeignet, die bisher vorwiegend mit prozeduralen Programmiersprachen gearbeitet haben und nun den Übergang zur objektorientierten Programmierung vollziehen möchten. Es hilft ihnen, die grundlegenden Konzepte der OOP zu verstehen und in ihre Arbeitsweise zu integrieren.
- Teammitglieder in Softwareprojekten: Das Seminar kann auch für andere Teammitglieder in Softwareprojekten von Vorteil sein, die zwar keine primären Entwickler sind, aber dennoch ein grundlegendes Verständnis der objektorientierten Programmierung benötigen. Dazu gehören beispielsweise Projektmanager, Tester oder Qualitätssicherungspersonal, die mit OOP-Code arbeiten oder die Arbeit der Entwickler besser verstehen möchten.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP)
- Was ist OOP und warum wird sie verwendet?
- Grundlegende Konzepte der OOP: Klassen, Objekte, Attribute, Methoden
- Erstellen und Instanziieren von Klassen
- Verwendung von Attributen und Methoden in Klassen
- Beispiele und Übungen zur Anwendung der OOP-Grundlagen
- Vererbung und Polymorphie
- Konzept der Vererbung und Vererbungshierarchien
- Verwendung von Basisklassen und abgeleiteten Klassen
- Überschreiben von Methoden in abgeleiteten Klassen
- Polymorphie und dynamische Bindung
- Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Vererbung und Polymorphie
- Praktische Beispiele und Übungen zur Vererbung und Polymorphie
- Datenkapselung und Abstraktio n
- Bedeutung der Datenkapselung für die OOP
- Sichtbarkeitsmodifizierer: public, private, protected
- Getter- und Setter-Methoden zur Zugriffskontrolle
- Abstraktion und Schnittstellen
- Entwurf von abstrakten Klassen und Schnittstellen
- Anwendung von Datenkapselung und Abstraktion in der Praxis
- Beispiele und Übungen zur Datenkapselung und Abstraktion
- Zusätzliche Konzepte der OOP
- Statische Methoden und Variablen
- Final-Klassen und Final-Methoden
- Klassenkomposition und Aggregation
- Entwurfsmuster in der OOP (z.B. Singleton, Observer)
- Anwendungsfälle und Best Practices der OOP
- Fortgeschrittene Beispiele und Übungen zur Anwendung der OOP-Konzepte
- Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP) Übung: Erstellen Sie eine Klasse namens "Person" mit den Attributen "name" und "alter". Die Klasse sollte eine Methode namens "geburtstag_feiern()" enthalten, die das Alter um 1 erhöht. Erzeugen Sie eine Instanz der Klasse und rufen Sie die Methode "geburtstag_feiern()" auf, um das erhöhte Alter zu überprüfen.
- Vererbung und Polymorphie Übung : Erstellen Sie eine Basisklasse namens "Fahrzeug" mit den Attributen "marke" und "geschwindigkeit". Die Klasse sollte eine Methode "beschleunigen()" enthalten, die die Geschwindigkeit um einen bestimmten Wert erhöht. Erstellen Sie dann eine abgeleitete Klasse "Auto", die von "Fahrzeug" erbt und eine zusätzliche Methode "hupe_honken()" enthält. Erzeugen Sie eine Instanz der Klasse "Auto" und rufen Sie sowohl die Methode "beschleunigen()" als auch "hupe_honken()" auf.
- Datenkapselung und Abstraktion Übung: Erstellen Sie eine Klasse namens "Bankkonto" mit den Attributen "kontonummer" (private) und "guthaben". Implementieren Sie Getter- und Setter-Methoden für das Attribut "guthaben". Die Methode "einzahlen()" sollte den übergebenen Betrag zum aktuellen Guthaben hinzufügen. Erzeugen Sie eine Instanz der Klasse "Bankkonto" und testen Sie die Funktionalität der Getter-, Setter- und Einzahlungsmethode.
- Zusätzliche Konzepte der OOP Übung : Erstellen Sie eine Klasse namens "Rechteck" mit den Attributen "breite" und "länge". Implementieren Sie eine statische Methode namens "berechne_fläche()", die die Fläche des Rechtecks berechnet. Erzeugen Sie eine Instanz der Klasse "Rechteck" und rufen Sie die statische Methode "berechne_fläche()" auf, um die Fläche zu berechnen.
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen