Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung NoSQL-Datenbanken
Einsatz und Optimierung
Schulungsformen
Beschreibung
Im Fokus des Seminars stehen die grundlegenden Prinzipien und Leistungsaspekte von NoSQL-Datenbanken. Es werden spezifische Anwendungsszenarien und Fallstudien präsentiert, um ein praktisches Verständnis dafür zu entwickeln, wie und in welchen Kontexten NoSQL-Datenbanken effektiv genutzt werden können. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, fundierte Entscheidungen über den Einsatz von NoSQL-Technologien in ihren eigenen Projekten und beruflichen Herausforderungen zu treffen.
Schulungsziel
Das Hauptziel dieses Seminars ist es, Ihnen ein umfassendes und fundiertes Verständnis der NoSQL-Datenbanktechnologie zu vermitteln. Sie werden erkunden, in welchen Situationen NoSQL-Lösungen traditionellen relationalen Datenbanken überlegen sind, und die Gründe dafür kennenlernen. Wir führen Sie durch die vielfältigen Typen von NoSQL-Datenbanken, klären ihre spezifischen Eigenschaften und beleuchten typische Anwendungsfälle.
Dieses Seminar bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, theoretisches Wissen zu sammeln, sondern auch durch hands-on Übungen praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie lernen, wie man NoSQL-Datenbanken effizient einrichtet, optimiert und in realen Projekten integriert. Am Ende des Seminars werden Sie in der Lage sein, fundierte Entscheidungen hinsichtlich des Einsatzes von NoSQL-Technologien in Ihren eigenen Projekten zu treffen. Dadurch können Sie die Effizienz und Leistungsfähigkeit Ihrer Datenmanagement-Systeme signifikant verbessern.
Details
Wer teilnehmen sollte
Für das Seminar über NoSQL-Datenbanken: Einsatz und Optimierung könnten folgende Mitarbeitergruppen aus einem Unternehmen von einer Teilnahme profitieren:
- Softwareentwickler und Programmierer : Sie arbeiten direkt mit Datenbanken und müssen die besten Technologien für ihre Projekte auswählen. Ein Verständnis von NoSQL kann ihnen helfen, effizientere und leistungsfähigere Anwendungen zu erstellen.
- Datenbankadministratoren (DBAs) : Auch wenn sie bereits Experten für relationale Datenbanken sind, wäre es hilfreich für sie, die Unterschiede, Vorteile und Herausforderungen von NoSQL-Datenbanken zu verstehen.
- Systemarchitekten und Lösungsarchitekten : Diese Personen sind oft für den Entwurf von Systemstrukturen verantwortlich. Ein Verständnis der verschiedenen Datenbankoptionen ermöglicht es ihnen, bessere Architekturentscheidungen zu treffen.
- Projektmanager und Teamleiter : Auch wenn sie nicht direkt mit der Datenbanktechnologie arbeiten, ist es hilfreich für sie, die Möglichkeiten und Grenzen von NoSQL zu kennen, um realistische Projektziele und Zeitpläne festzulegen.
- IT-Consultants und Berater : Sie sollten über die neuesten Technologietrends informiert sein, um ihre Kunden effektiv beraten zu können.
- IT-Entscheidungsträger und Führungskräfte : Ein Überblick über NoSQL-Technologien ermöglicht es ihnen, informierte Entscheidungen über Technologieinvestitionen und -strategien zu treffen.
- Datenanalysten und Datenwissenschaftler : In einigen Fällen, insbesondere bei Big-Data-Projekten, könnten sie von NoSQL-Datenbanken profitieren, um große Mengen unstrukturierter Daten zu verarbeiten.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Einführung in NoSQL
- Grundlegendes Verständnis der Definition, Charakteristika und der historischen Entwicklung von NoSQL.
- Diskussion der Vorteile von NoSQL gegenüber traditionellen relationalen Datenbanksystemen.
- Typen von NoSQL-Datenbanken
- Detaillierte Betrachtung verschiedener NoSQL-Datenbanktypen: dokumentenorientierte (z.B. MongoDB), spaltenorientierte (z.B. Cassandra), Schlüssel-Wert-Datenbanken (z.B. Redis) und Graphdatenbanken (z.B. Neo4j).
- Einführung in das CAP-Theorem
- Erläuterung des CAP-Theorems und dessen Bedeutung in der Praxis.
- Diskussion über Konsistenz, Verfügbarkeit und Partitionstoleranz.
- Grundlagen der Datenmodellierung
- Untersuchung der Unterschiede zwischen relationalen und NoSQL-Datenmodellen.
- Denormalisierung, ihre Vorteile und Herausforderungen sowie Beziehungshandhabung in NoSQL.
- NoSQL vs. SQL: Ein direkter Vergleich
- Vergleich von Performance, Skalierbarkeit und Flexibilität des Datenmodells zwischen NoSQL und SQL.
- Diskussion über die spezifischen Anwendungsgebiete beider Datenbanktypen.
- Praktikum: Erste Schritte mit NoSQL
- Anleitung zur Auswahl, Installation und Einrichtung einer NoSQL-Datenbank.
- Durchführung grundlegender CRUD-Operationen.
- Vertiefung in Datenmodellierung
- Datenmodellierung für spezielle Anwendungsfälle und Best Practices.
- Umgang mit häufigen Fallstricken.
- Skalierung von NoSQL-Datenbanken
- Strategien für horizontale und vertikale Skalierung, einschließlich Sharding und Replikation.
- Performance und Optimierung
- Techniken zur Indexierung, Abfrageoptimierung und Cache-Nutzung in NoSQL-Datenbanken.
- Sicherheitsaspekte in NoSQL
- Best Practices für Authentifizierung, Autorisierung und Datenverschlüsselung.
- Integration von NoSQL in Anwendungsarchitekturen
- Einsatz von NoSQL in verschiedenen Architekturmodellen, einschließlich Microservices und traditionellen Strukturen.
- Praktikum: Fortgeschrittene Techniken
- Erarbeitung komplexer Abfragen, Performance-Tuning und Integration in Anwendungsbeispiele.
- NoSQL in der Cloud
- Diskussion über die Vorteile der Cloud-Nutzung, Managed Services und Cloud-Migration.
- Fehlerbehebung und Überwachung
- Einführung in Tools zur Überwachung und Strategien zur Fehlerbehebung.
- Fallstudien: Einsatz von NoSQL in der Praxis
- Analyse von Anwendungsfällen in verschiedenen Branchen wie E-Commerce, Social Media und Finanzsektor.
- Zukunft von NoSQL
- Diskussion aktueller Trends und Entwicklungen im Zusammenhang mit Big Data und KI.
- Migration von SQL zu NoSQL
- Erörterung der Gründe, Schritte und Herausforderungen einer Migration.
- Abschluss-Workshop
- Entwicklung einer Mini-Anwendung unter Integration einer NoSQL-Datenbank.
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen