Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosBitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Windows 10 für Umsteiger von Windows 7
Schulungsformen
Beschreibung
Verglichen mit Windows 7 wartet Windows 10 mit einer großen Anzahl von praktischen Neuerungen auf, die dem Anwender den Arbeitsalltag wesentlich erleichtern.
Neue Sicherheitsfunktionen schützen Ihre Daten auf einem noch nie dagewesenen Level und ermöglichen dem Anwender inzwischen eine umfängliche Kontrolle über sein Betriebssystem und darüber, wie die Daten von Windows 10 verwendet werden dürfen.
Mit Cortana wird dem Nutzer von Windows 10 eine sprachgesteuerte Assistentin an die Seite gestellt, die einen vergleichbaren Funktionsumfang wie Apples Siri aufweist.
Virtuelle Desktops ermöglichen eine bessere Organisation des Arbeitsplatzes. In den virtuellen Desktops können Gruppen von ausgeführten Programmen getrennt voneinander genutzt werden - z.B. Auswertungen mit Excel und Power BI auf Desktop 1; Präsentationsentwicklung mit PowerPoint, Word und OneNote auf Desktop 2; Kommunikation mit Outlook und Teams auf Desktop 3, ...
Mit dem auf Googles Chromium basierenden Edge-Browser, dem Nachfolger des Internet Explorers, erhalten Anwender nicht nur einen modernen und technisch zeitgemäßen Browser, sondern auch ein Tool für das Protokollieren von Websiteinhalten: In Edge angezeigt Webseiten können mittels Stift und Tastatur mit Kommentaren, Skizzen und Grafiken versehen und dann an andere Apps weitergegeben werden. Edge ist in Windows 10 auch der Standard Reader für PDF-Dateien.
Diese und noch viel mehr neue Funktionen, werden in diesem Seminar behandelt.
Dieses Seminar berücksichtigt die neueste Windows 10 - Version und das aktuellste Build.
Die im Folgenden genannten Seminarinhalte spiegeln nicht die Reihenfolge der Themenbehandlung im Seminar wider. Mehrfachnennungen sind aufgrund thematischer Überschneidungen möglich.
Schulungsziel
Dieses Seminar zeigt die Unterschiede zwischen Windows 7 und Windows 10 auf und macht Sie aus Anwendersicht mit den neuen Funktionen des Betriebssystems vertraut. Mit vielen Tipps & Tricks, die wir Ihnen zeigen, werden Sie als Anwender in der Lage sein alles aus der aktuellen Windows 10 Version herauszuholen was Sie für Ihren Arbeitsalltag benötigen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Alle Anwender und Power User, die von Windows 7 auf Windows 10, die modernste Betriebssystemversion von Microsoft, umsteigen möchten.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Überblick Windows 10
- Allgemeine Neuigkeiten
- Neue Begriffe: Hello, Continuum, Edge, Cortana
- Die unterschiedlichen Versionen von Windows 10; Bedeutung von Builds
- Windows 10 auf dem PC, dem Notebook und dem Tablet-Computer
- Unterschiede im Systemverhalten in Abhängigkeit zur verwendeten Hardware
- Cloud-Computing und das Microsoft Konto
- Der Microsoft Store
- Anmeldung und Sperrbildschirm
- An- und Abmelden an Windows 10
- Dynamischer Wechsel zwischen angemeldeten Benutzern
- Unterschiede in der Anmeldung bei der Verwendung eines lokalen oder eines Microsoft-Kontos
- Wahl der Anmeldemethode: Kennwort, PIN, Bild Code oder Hello (biometrische Anmeldung)
- Wechsel zwischen mehreren Sprachen in der Anmeldemaske (z.B. Deutsch, Englisch, Japanisch) - wichtig bei Sonderzeichen im Passwort
- Automatische Abmeldung von Windows mittels eines verbundenen Smartphones
- Anzeige von Informationen auf dem Windows 10 - Sperrbildschirm
- Der neue Windows Desktop
- Umschalten zwischen dem klassischen Desktop und dem Tabletmodus mit Kacheloberfläche
- Beibehalten der Kachelansicht, wahlweise auch im Desktopmodus
- Virtuelle Desktops für die Verteilung von Programmen auf mehreren Desktop-Oberflächen, mit Zeitleiste und geräteübergreifendem Zugriff auf die verwendeten Dateien und Websites der letzten 30 Tage
- Synchronisation des Desktopinhaltes zwischen verschiedenen Computern über ein Microsoft-Konto
- Virtuelle Desktops
- Die „Anatomie“ eines virtuellen Desktops
- Wechseln zwischen Apps
- Erstellen und löschen von virtuellen Desktops
- Verschieben von Apps zwischen virtuellen Desktops
- Funktionen der Zeitleiste mit 30-tägiger Datei-Historie
- Referenz auf verwendete Dateien von anderen Geräten (erfordert eine Microsoft-ID)
- Das neue Windows-Startmenü
- Das verbesserte Startmenü von Windows 10
- Meist verwendete und zuletzt hinzugefügte Apps anzeigen
- Schnelle alphabetische Navigation
- Mehr Platz machen für Kacheln im Startmenü
- Individuelle Größeneinstellungen für App-Kacheln
- Live-Kacheln deaktivieren
- Apps in Containern zusammenfassen und in Gruppen organisieren
- Ordner auswählen, die im Startmenü angezeigt werden sollen
- Startmenü auch im Desktopmodus im Vollbild verwenden
- Klicken war gestern: Schnelles Starten von Apps im Startmenü über die Tastatur
- Unterschiede im Verhalten und Erscheinungsbild des Startmenüs, beim Wechsel zwischen Desktop- und Tabletmodus
- Die neue Taskleiste
- Die Cortana Eingabezeile
- Die Windows-Suche
- Einrichten der Taskleiste
- Taskansicht-Schaltfläche anzeigen
- Häufig genutzte Kontakte anzeigen
- Bildschirmtastatur-Schaltfläche anzeigen
- Den Windows Ink-Arbeitsbereich anzeigen
- Schaltfläche für das Info-Center
- Aero-Peek wiedererwecken
- Neue Elemente im System Tray
- Das Info-Center
- Die Liste der schnellen Aktionen rechts unten im Info-Center erweitern oder einschränken
- Netzwerk: Auswahl der Netzwerkverbindung, z.B. Ethernet, WLAN; Erkennung als getaktete Verbindung
- Bluetooth: Einstellen, welche Ihrer Geräte via Bluetooth mit dem Computer verbunden werden sollen
- Position: Zugriff von Apps auf den Standort des Gerätes steuern
- Verbinden: den eigenen Computer mit externen Anzeige- oder Audiogeräten verbinden
- Projizieren: den eigenen Desktop auf andere Geräte projizieren (Displays, Beamer, Smart-TVs oder auf andere Windows 10 Computer)
- Umgebungsfreigabe: Ermöglicht das Teilen von Dateien mit anderen Windows 10 Computern in der Nähe via WLAN und Bluetooth
- VPN: Status Ihrer VPN-Verbindung
- Benachrichtigungsassistent: Steuern, wann Sie über bestimmte Ereignisse benachrichtigt werden wollen und wann nicht - z.B. keine Benachrichtigungen während einer Bildschirmpräsentation
- Zugang zu weiteren Windows-Einstellungen
- Der neue Windows Datei-Explorer
- Sinnvolle Voreinstellung
- Office lässt grüßen: Das neue Menüband
- Struktur des neuen Navigationsbereichs
- Ordner als Lesezeichen verwalten
- Vorschau für den Einblick in Dateien, ohne diese zu öffnen
- Detailbereich zur Ansicht und Änderung von Dateieigenschaften, wie z.B. Autorennamen, EXIF-Informationen in Bildern
- Besonderheiten bei der Auswahl von Dateien und Ordnern
- OneDrive und SharePoint-Integration im Explorer
- Bibliotheken für die leichtere Unterscheidung von Cloud und lokal gespeicherten Daten
- Die Bedeutung zusätzlicher Symbole im Navigationsbereich nach der Integration von Cloudspeichern in Windows (OneDrive, OneDrive for Business, SharePoint)
- Freigabe von Dateien und Ordner im Netzwerk oder in der Cloud
- Im Explorer nach Metadaten suchen: Welche Dateien gehören welchem Autor?
- Fenstertechniken die den Arbeitsablauf beschleunigen
- OneDrive
- OneDrive for Business vs. OneDrive
- Verbinden von OneDrive in der Cloud mit der Windows 10 OneDrive-App
- Einbindung von SharePoint-Bibliotheken in OneDrive for Business
- Bedeutung der Statussymbole und deren Auswirkung auf den Speicherbedarf auf Ihrem Computer
- OneDrive- und SharePoint-Inhalte vom Computer entfernen
- Synchronisation beenden
- Edge - der neue Webbrowser mit Chromium Engine
- Unterschiede zum Internet Explorer und anderen Browsern
- Mehrere Nutzerprofile im Edge Browser anlegen, z.B. zur Trennung privater und geschäftlicher Inhalte
- Einstellung für das Browserverhalten setzen
- Wichtige Websites automatisch beim Browserstart laden lassen
- Tab anpinnen: Tabs in Gruppen zusammenfassen und für zukünftige Sitzungen anpinnen
- Ruhe bitte!: Tabs mit Audioinhalten wahlweise stummschalten
- Erstellen und verwalten von Favoriten und Leselisten
- Die Teilen-Funktion: Teilen Sie Webseiten mit anderen Personen oder senden Sie diese an andere Apps auf Ihrem Computer
- Edge mit Apps aus dem Microsoft Store und dem Google Web Store erweitern, z.B. Clip to OneNote oder QR-Code Generator
- Browser-Task-Manager: Fehlerhafte Webseiten, Plug-Ins oder Erweiterungen „abschießen“
- OneNote - Windows 10 Universal App
- Unterschiede zwischen der Windows Universal App und der Office 2016 App von OneNote
- Daten zwischen der Universal App, OneNote 2016 und der Microsoft Cloud synchronisieren
- Windows Ink - Arbeitsbereich
Dem Windows Whiteboard für die (optionale) gemeinsame Arbeit mehrerer Personen an einem virtuellen Whiteboard, sowie dem Screen-Capture - Werkzeug.
- Die Funktionen von Windows Whiteboard für die gemeinsame Arbeit an Zeichnungen
- Screen Capturing des ganzen Bildschirms, eines bestimmten Fensters, eines ausgewählten Bereichs - mit anschließender Bearbeitung in der „Ausschneiden und skizzieren“ - App
- Cortana - Ihre persönliche Assistentin
- Fähigkeiten von Cortana
- Cortana konfigurieren
- Cortana mit der Tastatur verwenden
- Cortana's Spracherkennung
- Die Zugriffsrechte von Cortana limitieren
- Cortana abschalten
- Die Windows Suche
- Suche in Windows 10 nach Dokumenten, Apps, Web
- Suchen und finden in OneNote
- Suchen von Text in Bildern
- Suchindex steuern
- Verwenden der Windows 10 Apps
- Kamera App: Wenn Ihr Computer über eine Kamera verfügt, können Sie Fotos schießen, Bewegtbilder erfassen, ganze Fotoserie aufnehmen oder Videos drehen.
- Foto App: für die einfache Bildbearbeitung und semi-professionelle Bildverwaltung (lokal und in der Cloud)
- Voice Recorder: Das Werkzeug für die Erstellung von Audionotizen. Ideal für Vorlesungen und Konferenzen (Einverständnis der Vortragenden natürlich vorher einholen)
- Mail-, Kontakt- und Kalender App: Diese funktionieren sogar mit Google-Konten
- Karten-App: Mehr als nur eine Straßenkarte! Speichern Sie beliebige Karten für die Offline-Verwendung auf ihrem Computer oder lassen sie sich das aktuelle Verkehrsgeschehen durch Verkehrswebcams anzeigen.
- Microsoft Store: Apps aus dem Microsoft-Store installieren
- Apps mehrfach starten, z.B. 2 x Windows Datei-Explorer zum einfachen verschieben von Dateien zwischen zwei Laufwerken
- PowerShell: Die moderne Alternative zur klassischen Eingabeaufforderung
- Herstellen von Verbindungen
- Mit dem WLAN verbinden: Neue Verbindungen aufspüren, bestehende vergessen lassen
- Unterschiede zwischen dem 2,4 und dem 5 GHz-Band
- Nutzung von getakteten Verbindungen (Mobilfunk) für Internet: Datenlimits setzen, Ausnahmen definieren, z.B. für Treiberdownloads
- Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät herstellen, z.B. Apple AirPods, Mäuse, Keyboards, Stifte, Drucker, Headsets, Zahnbürsten, Smartphones
- Verbindungen zu Miracast-fähigen Geräten (Displays, Smart-TV's) herstellen
- Verbinden und Einrichten von WLAN-Druckern
- GPS, GLONASS und Assisted GNSS
- Der Flugzeugmodus und alles ist offline - wirklich!?
- Managen von Geräteverbindungen über zusätzliche Adapter, Dongle und Dockingstations
- USB-Sticks und externe Festplatten: Auswerfen oder nicht?
- Sicherheit in Windows
- Warum Sie Ihren Computer in Abwesenheit immer sperren sollten
- Unterschied zwischen Administratoren- und Standardbenutzerkonten
- Das Windows-Konto schützen
- Gerätesicherheit, -leistung und -integrität
- Verschlüsseln von Festplatten (SSD / HDD) und externen Speichermedien mit BitLocker (Windows 10 Pro und Enterprise)
- Firewall und Netzwerkschutz
- Verwenden von VPN
- Viren und Bedrohungsschutz
- Automatisches Sperren des Systems durch ein gekoppeltes Smartphone (iPhone, Android)
- Biometrische Sicherheitsmechanismen in Windows 10
- Berechtigungen von Apps einschränken
- Backup und Datenwiederherstellung mit dem Dateiversionsverlauf
- Sichern und Wiederherstellen des Betriebssystems (Überblick)
- Reparatur von Windows 10 (Überblick)
- Windows Einstellungen: Der Dialog mit dem Sie Ihr Windows 10 personalisieren
- System: Steuerung der Anzeige, Benachrichtigungen, Apps, Energiemanagement, ...
- Geräte: Einstellungen für Drucker, Bluetooth, Stift, Maus & Touchpad, ...
- Telefon: Hierüber verknüpfen Sie Ihr Android Smartphone oder iPhone mit Windows 10. Dies ermöglicht z.B. ein nahtloses weiterlesen von Websites zwischen zwei verschiedenen Computern, auf denen der Edge-Browser läuft, sowie ein automatisches Sperren der Windows-Sitzung, wenn Sie sich mit Ihrem gekoppelten Smartphone vom Computer entfernen
- Netzwerk und Internet: WLAN, VPN, Hotspot, Übersicht über die Datennutzung in einem bestimmten Zeitraum, Flugzeugmodus
- Personalisierung: Sperrbildschirms und darin angezeigte Apps, Desktopmotiv, Farben, Designs, ...
- Apps: Bestimmen Sie die Standard-Apps für Ihre Dokumente und Prozesse, Warten und Deinstallieren Sie Programme, steuern Sie das Autostart-Verhalten von Programmen
- Konten: Ihr Benutzerkonto verwalten (lokal oder Microsoft-Konto), Anmeldeoptionen einrichten oder ändern, Synchronisationseinstellungen, Zugriff auf Arbeitsplatz- und/oder Schulkonten
- Zeit und Sprache: Spracherkennung, Zeit und Datum, Region, ...
- Erleichterte Bedienung: Werkzeuge für die Barrierefreiheit bezgl. Sehen, Hörvermögen und Interaktion.
- Cortana: Der lokale Ableger der künstlichen Intelligenz von Microsoft, die Ihnen auf Wunsch unter die Arme greift - oder auch nicht
- Datenschutz: Sie glauben gar nicht, wieviel Datenmengen Sie während eines Arbeitstages unbewusst produzieren. Mit diesem Feature erhalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten zurück und entscheiden wie Windows 10 und zusätzlich installierte Apps damit umgehen sollen.
- Suche: Wo soll Windows suchen dürfen und was davon soll es Ihnen anbieten?
- Spiele: Okay, das ist zwar in Windows 10 auch eingebaut und erlaubt die Steuerung der Spieleleiste sowie der Xbox - aber ich glaube, dass möchte der Chef nicht sehen
- Update und Sicherheit: Regelmäßige oder zeitlich verzögerte Windows Updates und Updates für andere Microsoft Programme, sowie die Steuerung der Windows-Sicherheit, bezgl. Firewall- & Netzwerkschutz, Viren- & Bedrohungsschutz, Schutz des Windows-Kontos
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Zugriff auf die Programmhilfe (online / offline)
- Hilferessourcen auf Windows.com
- Tipps & Tricks
- Shortcuts
- Dokumentation des Erlernten selbst erstellen: Intelligente Screenshots mit der Windows-Schrittaufzeichnung (PSR)
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen