settings
 Image
Alle Python Schulungen

Schulung psutil: Das Herzstück für Python-basierte Systemüberwachung

Cross-Plattform-Monitoring: psutil auf Linux, Windows, macOS

2 Tage / S4927

Schulungsformen

Offene Schulung


  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei
  • Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden.
Präsenz Online

Inhouse-/Firmenschulung

  • 2 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 2 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt den Einsatz von psutil zur Systemüberwachung und Prozesssteuerung kennen. Von der Installation und den grundlegenden Abfragen (CPU, RAM) bis hin zu fortgeschrittenen Techniken (Netzwerküberwachung, Prozesssteuerung, Multiplattform-Deployment) wird ein breites Themenspektrum abgedeckt. Mehrere Praxisübungen vertiefen das Wissen: Dabei entwickeln die Teilnehmenden eigene Skripte für Basismonitoring, Prozessoptimierung und umfassende Systemreports. Abschließend wird aufgezeigt, wie psutil-Lösungen skaliert und in bestehende IT-Umgebungen integriert werden können, um den reibungslosen Betrieb auch in größeren Organisationen sicherzustellen.
Nutzen für Unternehmen
Durch den gezielten Einsatz von psutil können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur verlässlich überwachen, Engpässe frühzeitig erkennen und automatisierte Gegenmaßnahmen einleiten. Dies führt zu einer stabilen Systemumgebung, minimiert Ausfallzeiten und reduziert administrative Aufwände. 

Finden Sie weitere für Sie passende Python Trainings.

Schulungsziel

Am Ende des Seminars verstehen die Teilnehmenden, wie sie mithilfe von psutil grundlegende System- und Prozessinformationen auslesen und für einfache Monitoring-Aufgaben nutzen können. Sie sind in der Lage, Skripte zu erstellen, die Ressourcen in Echtzeit auswerten und bei Bedarf Meldungen ausgeben.

Details

Dieses Seminar richtet sich an Systemadministratoren, DevOps-Ingenieure, IT-Professionals und technisch versierte Teamleiter, die psutil als zentrales Tool zur Prozess- und Systemüberwachung einsetzen möchten. Grundkenntnisse in Python (Syntax, Modulerstellung, Paketverwaltung) und Basiswissen über Betriebssystemprozesse (CPU, RAM, Netzwerk) sind hilfreich.


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
PC/VMs für jeden Teilnehmenden
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenen PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.

Arbeitsmaterialien

DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung

Ab 1 Teilnehmenden*

Schulungszeiten
2 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

Preisvorteil

Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
(Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)

Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet.

Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen.

All-Inclusive

Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.

Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-
Rechnungsstellung

Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.

Stornierung

Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars

Vormerken statt buchen

Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen


In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Was ist psutil?
    • Umfassendes System-Monitoring : Auslesen von CPU-, RAM-, Netzwerk- und I/O-Statistiken.
    • Prozessverwaltung : Zugriff auf Prozessinformationen (PID, CPU-Auslastung, Speicherbedarf) sowie Starten, Stoppen und Steuern von Prozessen.
    • Cross-Plattform-Unterstützung : Funktioniert auf gängigen Betriebssystemen wie Windows, Linux und macOS.
    • Einfache Integration : Leichtes Zusammenspiel mit anderen Python-Bibliotheken und Skripten durch eine einheitliche API.
  • Einsatzmöglichkeiten
    • Server-Monitoring : Überwachung von Auslastung und Ressourcenengpässen in Echtzeit.
    • Automatisierte Prozesssteuerung : Neustart von Diensten bei Abstürzen oder Überschreiten bestimmter Grenzwerte.
    • Performance-Optimierung : Identifikation von Flaschenhälsen, z. B. durch übermäßige CPU- oder Speicherlast.
    • DevOps-Szenarien : Einbindung in CI/CD-Pipelines und Container-Umgebungen (Docker, Kubernetes).
  • Vergleich mit ähnlichen Systemen
    • psutil vs. Glances
    • Glances bietet eine umfassende Echtzeit-Übersicht aller wichtigen Systemmetriken über eine Benutzeroberfläche. psutil hingegen ist eine reine Programmbibliothek, die gezielt in eigene Skripte und Automatisierungen eingebunden werden kann.
    • psutil vs. htop
    • htop ist ein interaktives Konsolen-Tool zur Prozessanzeige und Ressourcenüberwachung. psutil liefert ähnliche Informationen, jedoch ohne grafisches Interface. Dafür ist psutil flexibler bei der automatisierten Weiterverarbeitung und Steuerung.
    • Wann psutil die beste Wahl ist
    • Immer dann, wenn eine skript- bzw. codebasierte Lösung benötigt wird, um System- und Prozessinformationen automatisiert auszuwerten und zu steuern.
  • Grundlagen der Nutzung von psutil
    • Installation
    • Einrichten der Entwicklungsumgebung (z. B. venv, pip) und Installation über pip install psutil.
    • Erste Schritte
    • Import der Bibliothek, Auslesen grundlegender Informationen (CPU-Anzahl, RAM-Statistiken, Prozessliste).
    • Best Practices
    • Strukturierung von Überwachungsskripten, Umgang mit Ausnahmen (z. B. fehlende Berechtigungen), Logging.
  • Praxisübung 1: Erstellung eines Basismonitoring-Skripts
  • Ziel der Übung
  • Ein einfaches Skript, das CPU-, RAM- und Netzwerk-Auslastung zyklisch abfragt und ausgibt.
  • Projektbeschreibung
    • Einbindung von psutil zur Erfassung von Systemdaten.
    • Anzeige der Statistiken in der Konsole oder als Logdatei.
    • Optionaler Alarm bei Überschreiten vordefinierter Grenzwerte (z. B. CPU > 80 %).
  • Tools
  • Python, psutil, Entwicklungsumgebung (z. B. VS Code).
  • Ergebnisse
  • Ein funktionierendes Basismonitoring, das in regelmäßigen Abständen wichtige Systemkennzahlen ausgibt.
  • Integration von psutil in Systemadministration
    • Automatisierte Wartungsaufgaben
    • Skripte, die Prozesse prüfen und bei Bedarf neu starten oder stoppen.
    • Benachrichtigungen
    • E-Mail-/Messenger-Alerts bei kritischen Werten (z. B. hohe Speicherauslastung).
    • Verbindung zu anderen Tools
    • Weiterleitung von Daten an Monitoring-Lösungen wie Prometheus, Elastic Stack oder Grafana.
  • Erweiterte Prozess- und Ressourcenverwaltung
    • Detaillierte Prozessinformationen
    • Zugriff auf offene Dateien, Netzwerkverbindungen und Thread-Details.
    • Prozesssteuerung
    • Ändern von Prioritäten, CPU-Affinität oder Umgebungsvariablen.
    • Ressourcenkontrolle
    • Aufspüren von Speicherlecks, übermäßiger CPU-Belastung oder ungewöhnlichem I/O-Verhalten.
  • Praxisübung 2: Erstellung eines Skripts zur Prozesssteuerung
  • Ziel der Übung
  • Ein Skript, das gezielt ressourcenintensive Prozesse identifiziert und steuert (z. B. Priorität herabsetzen oder Prozess beenden).
  • Projektbeschreibung
    • Suchen und Filtern bestimmter Prozesse (z. B. nach Namen oder CPU-Auslastung).
    • Vergleich der Ergebnisse mit festgelegten Grenzwerten.
    • Einleiten automatischer Aktionen (z. B. Kill-Befehl, Neustart, Meldung an Administratoren).
  • Tools
  • Python, psutil, Logging-Framework.
  • Ergebnisse
  • Ein automatisiertes Verwaltungsskript, das kritische Prozesse erkennt und selbstständig reguliert.
  • Multiplattform-Optimierung und Veröffentlichung
    • Plattformunterschiede
    • psutil-Funktionen, die unter Windows, Linux und macOS unterschiedlich umgesetzt sind.
    • Deploy-Strategien
    • Verteilung und Einsatz der Skripte in Unternehmensumgebungen (z. B. Cron-Jobs, Systemd-Dienste, Task Scheduler).
    • Versionskontrolle
    • Verwaltung, Test und Aktualisierung der Skripte (Git, CI/CD-Pipelines).
  • Praxisübung 3: Erweiterung eines Monitoring-Skripts
  • Ziel der Übung
  • Ein fortgeschrittenes Skript, das verschiedene Systemmetriken kombiniert und eine benutzerdefinierte Zusammenfassung erstellt.
  • Projektbeschreibung
    • Integration von CPU-, RAM-, Netzwerk- und Prozessdaten in einem einzigen Monitoring-Tool.
    • Optional: Generierung einer Web- oder GUI-Ausgabe für komfortable Visualisierung.
    • Alarmierung via E-Mail oder Chat-Anwendung, sobald Schwellwerte überschritten werden.
  • Tools
  • Python, psutil, ggf. Flask/GUI-Framework, E-Mail-/Messenger-API.
  • Ergebnisse
  • Ein modular aufgebautes Skript, das umfassende System- und Prozessdaten sammelt und interaktiv bereitstellt.
  • Integration in Unternehmensprozesse
    • Effizienzsteigerung
    • Entlastung der Administratoren durch automatisierte Skripte, die Engpässe erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
    • Wartung
    • Regelmäßige Prüfungen sichern einen stabilen Betrieb und minimieren Ausfallzeiten.
    • Skalierung
    • Einsätze in größeren Umgebungen, z. B. mit verteilten Skripten oder Container-Orchestrierung (Kubernetes).
  • Zukunftsperspektiven und Trends
    • Neue psutil-Versionen
    • Erweiterte Funktionen, bessere Windows-Unterstützung, verbesserte Performance.
    • Erweiterung durch KI-Modelle
    • Vorhersage von Lastspitzen und automatisches Ressourcenmanagement.
    • Integration in Cloud-Umgebungen
    • Zusammenspiel mit Monitoring-Lösungen in AWS, Azure und GCP.

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Weiterbildung psutil: Das Herzstück für Python-basierte Systemüberwachung

TerminOrtPreis
10.06.-11.06.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.370,00
Köln / Online 1.370,00 Buchen Vormerken
18.08.-19.08.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.370,00
Köln / Online 1.370,00 Buchen Vormerken
20.10.-21.10.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.370,00
Köln / Online 1.370,00 Buchen Vormerken
22.12.-23.12.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.370,00
Köln / Online 1.370,00 Buchen Vormerken
2026
23.02.-24.02.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.370,00
Köln / Online 1.370,00 Buchen Vormerken
  • Buchen ohne Risiko
  • Keine Vorkasse
  • Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
  • Rechnung nach erfolgreichem Seminar
  • All-Inclusive-Preis
  • Garantierter Termin und Veranstaltungsort
  • Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei (Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)
Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid
Nachbetreuung

Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung

Details & Anfrage

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Offene Schulungen
  • Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
  • Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
  • Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
  • Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.

Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.

In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:

  1. Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
  2. Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
  3. Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.

Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.

Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.

Vorteile von Virtual Classroom:

  • Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
  • Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
  • Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
  • Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
  • Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
  • Die Schulungsunterlagen bekommen Sie via DHL zugeschickt
  • Sie sparen Reisekosten und Zeit
  • 10. Jun. - 11. Jun. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 18. Aug. - 19. Aug. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 20. Okt. - 21. Okt. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 22. Dez. - 23. Dez. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 23. Feb. - 24. Feb. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
  • Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket

Die Seminare der GFU finden in angenehmer Atmosphäre statt und sind perfekt organisiert. Profitieren Sie von dem Rundum-Service der GFU!

Shuttle-Service

Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung

Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Kostenfreies Storno

Stornierung bei offenen Seminaren kostenfrei bis einen Tag vor Schulungsbeginn.

Technik-Support

Unsere Techniker sind immer zur Stelle, egal ob online oder vor Ort.

aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf