
Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr Infos Stand 13.01.2021: Präsenz-Schulungen bis 31.01.2021 nicht gestattet. Alle Seminare finden ONLINE statt.
Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Docker und Kubernetes: Container-Administration und Orchestrierung - Kompakt

Zu Ihrer Sicherheit haben wir das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet. Wir lüften und filtern!
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 4 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud
Individualschulung
- 4 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud
Beschreibung
Container, und die in ihnen bereitgestellten Microservices, sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil aktueller IT-Landschaften geworden.
Container basierten lange zu einem großen Teil auf Docker, welches jedoch in den letzten Jahren zunehmend vom Markt verdrängt wird. Daher ist es für zukunftssichere Planungsstrategien umso wichtiger, das alternative Container-Engines für erwachsene Orchestrierungslösungen wie Kubernetes oder OpenShift längst zur Verfügung stehen: das von Red Hat und Google ins Leben gerufene CRI-O -Projekt (Container Runtime Interface - OCI Standard). Ebenso sind dies weitere Tools, die den Betrieb von komplett "Docker-losen" Clustern ermöglichen, wie z. B. Buildah, Podman, Skopeo.
Kubernetes (K8s), das weltweit größte Container-Orchestrierungsprojekt mit über 3000 Kontributoren, welches seine Wurzeln in Googles Orchestrierungsplattform "Borg" hat, und unter der Federführung der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) permanent weiterentwickelt wird, stellt eine der leistungsfähigsten und verbreitetesten Orchestrierungsplattformen weltweit dar.
In Verbindung mit Kubernetes (K8s) können Container viele Aufgaben erfüllen: komplette, sich selbst überwachende, hochverfüg- und skalierbare Container Cluster mit intelligenten Key/Value Backends, vollautomatischer Service Discovery, die selbst Rolling Upgrades / Rollbacks im laufenden Betrieb, unbemerkt für die Anwender, durchführen können. Features wie horizontales oder vertikales Autoscaling, die Bereitstellung multipler Release-Tracks, die Möglichkeit der Integration von CI/CD Pipelines, Multi-Tenancy-Fähigkeiten, Network Policies und RBAC machen Kubernetes zu der leistungsfähigsten Container-Orchestrierungslösungen auf dem Markt.
Mit Istio hält eine weitere wichtige und CNCF-gehostete Komponente Einzug in das Kubernetes- und OpenShift- Universum: Service Meshes. Unabdingbar für intelligente Workflows der nächsten Generation. Und mit Knative sind (in Verbindung mit Meshes) auch "Serverless"-Anwendungen unter Kubernetes realisierbar.
Sind KI/Machine Learning Systeme gefragt? Kubernetes bietet mit Kubeflow (das auf Googles TensorFlow basiert) bereits eine Plattform für genau diese Aufgaben.
Flexible, aktuelle SDS (Software Defined Storage)-Lösungen wie z. B. Ceph oder Gluster können nahtlos mit Kubernetes- und OpenShift- Umgebungen zusammenarbeiten, um optimale und Cluster-übergreifende, persistente Datenablagen zu bieten. Storage Classes, Auto-Provisioner und Claims bieten zudem die Möglichkeiten, Storage Tiering Modelle transparent zu integrieren und Persistent Volumes mit dedizierten Features on-demand zu erstellen.

Oliver Liebel Buchautor und Experte
Diese Schulung hält Linux-Enterprise Experte und offizieller Docker Inc., Red Hat und SUSE Partner Dipl.-Ing. Oliver Liebel. Als Dozent, Autor, Systemarchitekt und Projektleiter greift er auf 25 Jahre Berufserfahrung zurück.
Erfahrung als Trainer: mehr als 3.500 Schulungstage

Schulungsziel
Nach dem Workshop, welcher auf den Einsatz von Self-Hosted Container Clustern mit Docker und Kubernetes unter Linux fokussiert ist, haben die Teilnehmer ein fundiertes Know-How über die eingesetzten Container-Technologien, sind in der Lage, eigene Applikationscontainer zu erstellen und zu verwalten, und kennen die notwendigen Tools, um Container im täglichen Betrieb zu administrieren. Der stark praxisorientierte Workshop vermittelt ebenfalls das Know How über die Stärken und Schwächen der Container Technologien, gibt wichtige Ansätze zum Debugging und Troubleshooting, sowie Vorgehensweisen und designtechnische Konzepte an die Hand, um Container nahtlos in bestehende IT-Landschaften zu integrieren.
Zudem wird betrachtet, wie mit Kubernetes massiv skalierbare und hochverfügbare Container-Infrastrukturen zur Verfügung gestellt werden können.
Alle Übungen werden auf der Basis ausführlicher Workshop-Unterlagen und zugehöriger Beispieldateien/VMs ausgeführt, sodass der Teilnehmer auf diese Informationen auch nach dem Workshop jederzeit reproduzierbar zugreifen kann.
Die Teilnehmer erhalten zudem ausführliche und umfangreiche Workshop-Unterlagen (~ 1.650 Seiten) in PDF-/Buch-Form.
Details
Wer teilnehmen sollte
Dieser Kurs richtet sich inhaltlich an Admins/DevOps Teams aus dem Linux-Umfeld, die sich tieferes Verständnis über Docker und Kubernetes aneignen wollen. Die Teilnehmer sollten folgende Vorkenntnisse besitzen:
- Solide Vorkenntnisse in der Administration von Linux-Systemen und ein sicherer Umgang mit der Kommandozeile sind zwingend erforderlich. Die Teilnehmer sollten zuvor mindestens das Seminar Linux System-Administration oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Kenntnisstand aufweisen.
- Grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Docker/Container, Virtualisierung und HA- sowie Storage- Clustering sind hilfreich
Ihre Schulung
- Lernmethode:
- Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- Unterlagen:
- Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
- Arbeitsplatz:
- PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt - Lernumgebung:
- Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
- Arbeitsmaterialien:
- Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
- Teilnahmebescheinigung:
- Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Organisation
Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. Das Mittagessen findet im TÜV-Casino statt. Der TÜV hat ebenfalls ein vorbildliches Hygienekonzept.
- Teilnehmerzahl:
- min. 1, max. 6 Personen
- Garantierte Durchführung *:
- Ab einem Teilnehmer
- Schulungszeiten:
- Dauer: 4 Tage
Präsenz-Schulung Online-Schulung Erster Tag 10:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 16:00 Uhr Folgetage 09:00 - 16:00 Uhr 09:00 - 16:00 Uhr - Ort der Schulung:
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutzoder online im Virtual Classroom
oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung- Räumlichkeiten:
- Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur
- Preisvorteil :
- Der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil.
- All-Inclusive:
- Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch
- Barrierefreiheit:
- Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei
Buchen ohne Risiko
- Rechnungsstellung:
- Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
- Stornierung:
- Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
- Vormerken statt buchen:
- Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen
- Bildungsgutschein:
Kostenfreie Services
Inhalt
* Für dieses Seminar sind solide Vorkenntnisse in den Bereichen "Linux-System und Netzwerk- Administration" erforderlich! *
Erstellen / Administrieren von Images und Containern
- Container Basics und Administration
- Übersicht: Container vs. VM: Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile, Portierbarkeit
- Übersicht: Continuous Integration/Continuous Delivery, Microservices
- Übersicht: dedizierte Container-Plattformen wie Red Hats RHCOS und SUSEs CaaS vs Full-Featured VMs
- Container-Engines: CRI-O vs Docker, Container- und Image-Veraltungs Tools abseits von Docker: Podman, Buildah, Skopeo
- Funktionale Übersicht: Container und Kernel-Namespaces, Kernel-Capabilities verstehen, auslesen und setzen
- Images pullen, inspizieren und verwalten
- Container-Instanzen starten und verwalten, limitieren
- Eigene 'trusted' Images erstellen: Dockerfile, Build-Direktiven und Build-Prozess
- Red Hats Container Catalog, Red Hats Universal Base Image (UBI), UBI-init Container
- Troubleshooting/Debugging und Best Practices
- Container-Security
- Grundsätzliche Überlegungen zur Security
- SSL/TLS
- Self-Hosted, Multi-Purpose Trusted Registry am Beispiel von Nexus Repository (NRM)
- Images: Vulnerability (CVE) Scanning, Image Signing und Verify. Host-Security
- Überblick: Registry Authentifizierung per LDAP / AD
- Konzeptioneller Überblick: Rollen und Privilegien / RBAC Modelle
- Konzeptionelle Betrachtungen
- Überblick: Designansätze, Konzepte und Orchestrierungs-Tools für Container Cluster
- Vanilla Kubernetes vs. OpenShift, Cloud vs. on-premise
- Monitoring-/HA-Mechanismen und Ansätze
- Service Discovery und Key/Value Stores, Quorum, RAFT
- Microservices und ID-Mapping-Problematiken in Container-Clustern, zentrale Lösungsansätze mit SSSD und LDAP/Active Directory
- Container Cluster mit Kubernetes (K8s)
- Kubernetes-Komponenten und -Architektur: Master + Worker, Nodes, etcd als Key Value Store, Networking mit weave, alternativen Network-Plugins
- Control-Plane Komponenten und Arbeitsweise: API-Server, Controller Manager, Scheduler, etcd, Kubelets
- Setup eines Multi-Master K8s-Clusters
- Strategien für Produktivsystem-taugliche High Availability der K8s Kernkomponenten
- HA für Pod-basierte Controlplanes ab Kubernetes >= 1.15
- Überblick: Rollout-Varianten: Bare Metal / VM, Pod-basiert per kubeadm, Alternativen
- Management Tools: Management des Clusters per kubectl, k9s, grafische UI's (Kubernetes-Dashboard)
- K8s und RBAC: User- und Systemrollen, Authentifizierung und Autorisierung, Roles und RoleBindings, Contexts, Zugriffslimitierungen, NetworkPolicies und mehr
- API-Schemata/Versionen und K8s Ressourcen/Workloads
- YAML-Manifeste verstehen und bearbeiten, Editoren
- Container, Pods, Replica Sets, Deployments, DaemonSets, ConfigMaps, Namespaces, Services, Ingress und mehr
- Pod-Auto-Reload bei ConfigMap-Change
- Deployment? DaemonSet? Oder StatefulSet?
- Service-Meshes: Funktionsweise und Implementierung. Istio-Komponenten, Envoy Proxies, Komplexität vs. Benefit
- Praktische Mesh-Beispiele mit Istio: Routing / Traffic Shifting, Tracing
- Überblick: Servless-Computing mit Istio und Knative
- Health-Checks: Liveness und Readiness Probes, Best Practices
- Services-Exponierung an die Außenwelt, Services-Typen, Headless Services, Label und Selektoren
- MetalLB: containerisierter LoadBalancer für on-premise Systeme
- Auto-Respawning und Skalierbarkeit: Scale-up/Out and Scale Down
- HPA: Horizontal Pod Autoscaler
- VPA: Vertical Pod Autoscaler - automatische Anpassung der Limits und Requests für effizientere Nutzung der Worker Nodes
- Rolling Updates / Rollbacks, Revisions-History
- Operator Ressourcen: Der intelligente Admin im Container, Ressourcen im Operator-Hub
- Monitoring und Metrics: kube-metrics/metrics-server, Prometheus und Grafana, der Prometheus Operator
- Überblick: Logging mit zentralem EFK (ElasticSearch/Fluentd/Kibana)-Stack
- Scheduler und Placement-Strategies: Limits Requests, Quotas, QoS-Classes, PDBs, Priorities
- Storage-Konzepte für Container-Cluster: Blocks vs. File
- Konzeptioneller Überblick: Software Defined Storage Backends für Container Cluster
- Persistente und dynamische Storage-Volumes, automatische Bereitstellung über Persistent Volume Claims, Storage Classes und Auto-Provisioner
- Überblick: Containerized SDS (Ceph) mit Rook
- Komplette Security Suiten für Kubernetes/OpenShift Cluster
- Ausblicke
- Das LTS-taugliche "Enterprise Kubernetes": OpenShift - ein konzeptioneller Überblick
- The Road Ahead
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Gesicherte offene Termine
Termin | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
18.01.-21.01.2021 * Voll/Warteliste Online 2.260,00 | Online | 2.260,00 | Warteliste: Anruf Chat |
08.02.-11.02.2021 * Voll/Warteliste Online 2.260,00 | Online | 2.260,00 | Warteliste: Anruf Chat |
15.03.-18.03.2021 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.260,00 | Köln / Online | 2.260,00 | Buchen Vormerken |
07.06.-10.06.2021 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.260,00 | Köln / Online | 2.260,00 | Buchen Vormerken |
05.07.-08.07.2021 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.260,00 | Köln / Online | 2.260,00 | Buchen Vormerken |
27.09.-30.09.2021 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.260,00 | Köln / Online | 2.260,00 | Buchen Vormerken |
25.10.-28.10.2021 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.260,00 | Köln / Online | 2.260,00 | Buchen Vormerken |
06.12.-09.12.2021 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.260,00 | Köln / Online | 2.260,00 | Buchen Vormerken |
Firmenschulung
Inhouse-Schulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
In Ihrem Hause- europaweit
- GFU Schulungszentrum
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
Individualschulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
- Im GFU Schulungszentrum oder in Ihrem Hause europaweit
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
FAQ für Offene Schulungen
Welche Schulungsform ist ideal für mich?
- Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
- Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmer anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
- Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
- Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Wie kann ich an einer Online Schulung teilnehmen?
Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.
In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:
- Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
- Häkchen setzen bei "Dieses Seminar als Remote Schulung anfragen"
- Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.
Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.
Was ist ein Virtual Classroom?
Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.
Vorteile von Virtual Classroom:
- Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
- Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
- Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
- Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
- Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
- Die Schulungsunterlagen bekommen Sie per Post zugeschickt
- Sie sparen Reisekosten und Zeit
Welche gesicherten Termine gibt es?
- 18. Jan. - 21. Jan. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 08. Feb. - 11. Feb. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 15. Mär. - 18. Mär. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 07. Jun. - 10. Jun. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 05. Jul. - 08. Jul. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
- Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket
Buchen Sie diese kostenfreien Serviceleistungen für Präsenzseminare ganz einfach während des Buchungsprozesses dazu!

Shuttle Service
Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung
Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Verpflegung
Gesund oder lecker? Warum nicht beides? Freuen Sie sich auf unsere kulinarische Verpflegung!

Parkplätze
Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Reisen Sie mit dem Auto an, reservieren wir Ihnen einen Parkplatz.
Verwandte Seminare

Ein Team eines Unternehmens will zeitgleich den Kurs Docker und Kubernetes: Container-Administration und Orchestrierung - Kompakt reservieren
An dieser Stelle kann ein Firmen-Lehrgangssystem zum Thema Docker und Kubernetes: Container-Administration und Orchestrierung - Kompakt ratsam sein. Die Agenda der Schulung kann nebenbei bemerkt gemeinsam mit den Dozenten aufgestockt oder gekürzt werden.
Haben die Mitarbeiter bereits Erfahrung in Docker und Kubernetes: Container-Administration und Orchestrierung - Kompakt , sollte der erste Punkt der Agenda nur gestreift werden. Eine kundenspezifische Fortbildung lohnt sich bei mindestens 3 Schulungsteilnehmern. Die Inhouse-Schulungen zum Thema Docker und Kubernetes: Container-Administration und Orchestrierung - Kompakt finden manchmal im Umkreis von Duisburg, Stuttgart, Nürnberg, München, Bremen, Dresden, Münster, Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Bonn, Bochum, Frankfurt, Dortmund, Bielefeld, Essen, Wuppertal, Hannover, Leipzig und Köln am Rhein in NRW statt.
Welche Thematiken erweitern Docker und Kubernetes: Container-Administration und Orchestrierung - Kompakt ?
Eine gute Basis bildet Docker und Kubernetes: Container-Administration und Orchestrierung - Kompakt mit
- Storage-Konzepte für Container-Cluster: Blocks vs. File
- Self-Hosted, Multi-Purpose Trusted Registry am Beispiel von Nexus Repository (NRM)
- VPA: Vertical Pod Autoscaler - automatische Anpassung der Limits und Requests für effizientere Nutzung der Worker Nodes
- Service Discovery und Key/Value Stores, Quorum, RAFT
Erwägenswert ist auch ein Seminar von „Administration von Debian GNU/Linux“ mit dem Unterrichtsstoff von
- Auswerten und automatisches Archivieren von Logfiles
- Netzwerkkonfiguration Interfaces und Adressen
- Werkzeuge: dpkg, apt-get, aptitude
- Runlevels
Für Inhouse-Schulungen ist das Thema „PostgreSQL Administration“ mit dem Unterrichtsstoff Vergabe von Benutzerrechten (Zugriffskontrolle) und Rules geeignet.
Für Fortgeschrittene passt auch eine Docker und Kubernetes Praxis-Workshop: Der komplette Einstieg Schulung. In diesem Workshop werden vor allen Dingen
- Docker Image auf dem Server Starten einer neuen Instanz bei Azure
- Starten eines docker-compose Netzwerkes, Beenden und Zugriff auf die Container
- Einen ersten Docker Container starten mit einem fertigen Image, Port-Mapping und anderen Parametern
- Rancher
besprochen.