Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosBitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung SharePoint 2016/2013 - Upgrade Komplett für Administratoren
Schulungsformen
Beschreibung
Der Workshop vermittelt die weiterführenden Architekturmerkmale des neuen Microsoft SharePoint Server 2016/2013. Das Seminar richtet sich an Betreiber großer und komplexer SharePoint Umgebungen.
Schulungsziel
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die SharePoint 2016 und 2013 Architektur und können eine SharePoint 2016 sowie 2013 Single Server Farm Installation und Konfiguration vornehmen.
Sie kennen und beherrschen die erweiterten Funktionen des Microsoft Office SharePoint Server 2016 und 2013.
Details
Wer teilnehmen sollte
IT-Professionals und Office-Administratoren, die für die Administration von SharePoint Server 2016/2013 fundierte Grundlagen erlangen wollen und die SharePoint Server 2016/2013 in verteilten Umgebungen einsetzen wollen oder die Features der Enterprise Edition nutzen wollen.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Seminarsprache | |
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar "SharePoint 2016/2013 - Upgrade Komplett für Administratoren" auf Englisch als Inhouse-/Firmenschulung abzuhalten. Fragen Sie uns an! |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Websites - Zusammenarbeiten in Teams
- Erstellen einer Teamsite
- Beispiele bei der Verwendung von Listen
- Erstellung von Listen
- Mit Ansichten arbeiten
- Dokumentenbibliotheken (Word, Excel, PowerPoint, Infopath, Bilder, Sonstiges)
- Bibliotheken - Freigegebene Dokumente bearbeiten
- Versionskontrolle
- Inhalte genehmigen
- Inhalte ablehnen
- Benachrichtigungen
- Diskussionsrunden
- Umfragen
- Schnittstellen zu anderen Office-Anwendungen und Möglichkeiten der effizienten Nutzung (WebDAV)
- Office Integration
- Outook-Integration
- Excel-Integration
- Access-Integration
- Offline Nutzung von SharePoint
- Einführung in die Nutzung von SharePoint Workspace / SkyDrive
- Download von SharePoint Daten
- Ändern von SharePoint Daten Offline
- Synchronisieren von SharePoint Daten
- Webparts
- Nutzung und Integration von Webparts
- Nutzung und Integration von Webparts
- Neues bei der Konzeption von SharePoint Infrastrukturen
- Wissensmanagement - Die SharePoint Idee
- Dokumentenablage
- SharePoint Struktur
- SharePoint Architektur
- Installation und Konfiguration
- SharePoint Infrastruktur
- SharePoint Grundinstallation
- SharePoint Central Administration
- Zusammenarbeiten und Veröffentlichen
- SharePoint Sites
- Gliederung einer SharePoint Site
- Navigation
- SharePoint Bibliotheken
- SharePoint Listen
- Content-Management
- Datenklassifizieren mit Inhaltstypen
- Office Integration
- Besprechungsarbeitsbereich
- Integration Outlook
- Integration Excel
- Integration Access
- Metadaten
- Data Visualization
- Excel Services
- Formulare mit Info-Path
- Visio Services
- SQL-Reporting Services mit SharePoint
- SharePoint Lösungen
- Datenintegration mit BCS
- SharePoint Designer
- SharePoint OOTB Workflows
- SharePoint Designer Workflows
- Vorstellung der SharePoint Server Produktwelt
- Portal Dienste
- Suche und Indizierung
- Zusammenarbeit
- Content Management
- Forms Services
- Performancepoint Services
- Excel Services
- Visio Services
- Access Services
- Managed Metadata Services
- Neues und Unterschiede zu SharePoint Server 2010, 2013
- Abgekündigte Funktionen
- Neues (Exchange Team Mailboxen, Social Computing, eDiscovery, Application Model)
- Installation einer Single Farmumgebung
- Die Powershell integrierte SharePoint Verwaltungskonsole
- Konfiguration einer Single Farmumgebung
- Email Konfiguration
- Verteilergruppen
- Dienstkonten
- Dateitypen
- Zeitgeberauftragsdefinitionen und -administration
- Sichern und Wiederherstellen
- Konfiguration der Protokollierung und Berichterstattung
- Verwalten von Webanwendungen
- Erstellen (Authentifizierungsmechanismen)
- Verwaltete Pfade definieren
- Datenbanken verwalten
- Suchdienste
- Sicherheit verwalten
- Aufbau eines Portals
- Erstellen von Sitestrukturen
- Erstellen von Navigationsstrukturen
- Einstellen von zentralen Rechten über Webanwendungsbenutzerrichtlinien
- Arbeiten mit SharePoint Objekten
- Definition von Inhaltstypen
- Definition von Sitetemplates, Listtemplates
- Verwalten von Workflows
- Arbeiten mit dem SharePoint Designer
- Optische Anpassungen
- Arbeiten mit Masterpages
- Definition und Erstellen komplexerer Workflows
- Einführung in die Service Applications Infrastruktur und Enterprise Features für komplexe Farmen
- Einsatzszenarien vor dem Hintergrund von Lastverteilungs- bzw. Hostingszenarien (Mandantenfähigkeit)
- Anwendungsproxygruppen definieren
- Anwendungsproxygruppen Webanwendungen zuordnen
- Vorstellung der Service Applications Infrastruktur und Enterprise Komponenten
- SharePoint Suche
- Benutzerprofil Services
- Repository Services
- Forms Services
- Performancepoint Services
- Excel Services
- Visio Services
- Access Services
- Managed Metadata Services
- Bussiness Connectivity Services
- Konfiguration und Einsatz der Service Applications Komponenten
- Aufbau der SharePoint Server Suche
- Crawl
- Index
- Query
- Excel Services
- Excel Services-Einstellungen bearbeiten
- Vertrauenswürdige Dateispeicherorte
- Vertrauenswürdige Datenverbindungsbibliotheken
- Sichere Datenprovider
- Benutzerdefinierte Funktionsassemblys
- Bussiness Connectivity Services
- Anwendungsdefinition importieren
- Anwendungen anzeigen
- Externe Inhaltstypen definieren und anzeigen
- Berechtigungen
- Benutzerprofil Services
- Benutzereigenschaften
- Benutzerprofile Berechtigungen
- Synchronisation
- Organisationsverwaltung
- My Site Konzepte
- Konfiguration der Forms Services
- Formularvorlagen verwalten
- InfoPath Forms Services konfigurieren
- Formularvorlage hochladen
- Datenverbindungsdateien verwalten
- Webdienstproxy verwalten
- Installation und Konfiguration von Single Sign On (SSO)
- Konfiguration der Inhaltsbereitstellung
- Arbeiten mit Variationen für die Mehrsprachigkeit
- Absicherung
- Internet Information Services
- Central Administration
- SQL Server
- Extranet und Internetszenarien
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen