
Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr Infos Stand 26.02.2021: Präsenz-Schulungen bis 12.03.2021 nicht gestattet. Alle Seminare finden ONLINE statt.
Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung SuSE Linux Enterprise Server 11 - Advanced Administration
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud
Individualschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud

Zu Ihrer Sicherheit haben wir das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet. Wir lüften und filtern!
Beschreibung
Schulungsziel
In diesem Seminar werden den Teilnehmern Methoden für die fortgeschrittene Administration von SUSE Linux Enterprise-Systemen der Version 11 mit aktuellem SP (Service Pack) 2 vermittelt: Konfiguration eines zentralen Authentifizierungs-Servers mit OpenLDAP, Einfache File-Services mit Samba 3 und Webservices mit Apache, Konzeptionierung und Erstellung von komplexen Shell-Skripten, die Erstellung und Einbindung von Zertifikaten per OpenSSL sowie Konzepte und Verfahren zur Virtualisierung. Die Teilnehmer lernen zudem, einen hochverfügbaren Pacemaker/Corosync-Cluster aufzusetzen und sicher zu administrieren, sowie Shared Storage per DRBD ausfallsicher bereit zu stellen. Als Tech-Previews für die kommenden SLES -Versionen und -Service-Packs werden zudem ein detaillierter, praxisorientierter Blick auf Samba 4 (stable) als OpenSource - Active Directory Server geworfen, zudem mit Ceph auf die nächste Generation des hochskalierbaren Distributed Storage Clusterings. Die Anbindung des durch DRBD/Ceph bereitgestellten Storage an ESXI/vSphere -Systeme als Storage-Backend für VMs rundet das Seminar ab.
Details
Wer teilnehmen sollte
Anwender und Systemadministratoren, die den SuSE Linux Enterprise Server professionell einsetzen und seine Leistungsfähigkeit voll ausschöpfen wollen. Die Teilnehmer sollten die Schulung Schulung SuSE Linux Enterprise Server 11 - Basic Administration besucht haben oder gleichwertige Vorkenntnisse und Erfahrungen in der Administration eines Linux- Systems besitzen.
Ihre Schulung
- Lernmethode:
- Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- Unterlagen:
- Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann
- Arbeitsplatz:
- PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt - Lernumgebung:
- Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
- Arbeitsmaterialien:
- Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
- Teilnahmebescheinigung:
- Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Organisation
Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet. Das Mittagessen findet im TÜV-Casino statt. Der TÜV hat ebenfalls ein vorbildliches Hygienekonzept.
- Teilnehmerzahl:
- min. 1, max. 8 Personen
- Schulungszeiten:
- 5 Tage - anpassbar, 09:00 - 16:00 Uhr
- Ort der Schulung:
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutzoder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung- Räumlichkeiten:
- Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur
- Catering:
- Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch
- Barrierefreiheit:
- Das GFU-Schulungszentrum(Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei
Kostenfreie Services
Inhalt
- Setup elementarer Netzwerk- und Fileservices
- NTP in realen und virtuellen Maschinen
- SSHD
- OpenLDAP-Verzeichnisdienst
- Was ist ein Verzeichnisdienst
- Einführung in die Funktionsweise von OpenLDAP
- Erstellen einer Verzeichnisstruktur mit Objekten
- Arbeiten mit ldap-Kommandozeilentools und GUIs
- OpenLDAP-Overlays und Backends
- Sync-Replikation, Multi-Master-Replikation
- Arbeiten mit der slapd-Online-Konfiguration (cn=config)
- Replikation der Online-Konfiguration und Schemas
- Verschlüsselte Replikation
- Eigendefinierte Schematas
- Active Directory Services mit Samba 4
- Unterschiede zwischen Version 3 und 4
- Einführung in die Funktionsweise von Samba 4
- Samba-Client-Tools
- Windows-Client-Anbindung
- SLES Tech-Preview: Samba 4 als Active-Directory-Server, Verwaltungstools
- SLES Tech-Preview: Samba 4 in einer Windows 2008 R2 Domäne
- Konzeptionelle Betrachtungen: Migration von Samba 3 auf Samba 4
- Mailserver
- Grundlegendes Setup von Postfix, Mail-Relaying
- Kommandozeilen-Mailclients
- Apache Webserver
- Einführung in die Funktionsweise von Apache
- Globale Konfigurationsdirektiven
- Performance-relevante Parameter
- Virtualhosts mit Apache
- Zugriffskontrollen, SSL
- Namebased VHosts mit SSL/TLS und SNI
- Apache mit OpenLDAP/S4/ADS als Authentifizierungs-Backend
- OpenSSL
- Zertifikatserzeugung und -verwaltung
- Kontextlose Autorisierung mit SASL-Mech EXTERNAL via TLS
- OpenLDAP, Apache und Samba mit SSL/TLS
- Hochverfügbarkeit - HA Cluster und DRBD
- Einführung in OpenSource-Cluster: Corosync und Pacemaker
- Cluster-Messaging mit Corosync
- Das Cluster Brain: Pacemaker, der CRM und die CIB
- Cluster-Ressourcen im CRM
- LSB und OCF-Agenten
- Primitives, Groups, Clonesets und Multistate-Ressourcen
- Rules und Constraints: Cluster-Regelwerke definieren
- Split-Brain verhindern: Fencing und Stonith
- Cluster-Administration per GUI, Kommandozeile und CRM-Shell
- Hochverfügbare Serverdienste einrichten und testen
- Service-"Migration" und echtes Hot-Failover
- Hochverfügbarer Shared-Nothing-Storage mit DRBD
- DRBD: Raid 1 im Netzwerk, Dual-Primary-DRBD in DRBD V8
- Tech Preview: Kommende Neuerungen in DRBD 9
- Cluster-Dateisysteme und Locking-Mechanismen
- DRBD als Storage Backend für VMware ESXi/vSphere
- Konzeptionelles Tech-Preview: Openstack/Ceph-Storage in SUSE Cloud 3 (basierend auf SLES 11 SP3)
- Virtualisierung
- Server-Virtualisierungskonzepte im Vergleich: XEN vs KVM vs VMware
- VM-Basics und Administration
- VM-Ressourcen im Cluster managen
- OpenSource-Storage-Anbindung für VMware ESXi/vSphere
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Firmenschulung
Inhouse-Schulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
In Ihrem Hause- europaweit
- GFU Schulungszentrum
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
Individualschulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
- Im GFU Schulungszentrum oder in Ihrem Hause europaweit
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen