Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosBitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung SUSE Enterprise Storage 2 (SES 2) Administration - Kompakt

Zu Ihrer Sicherheit haben wir das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet. Wir lüften und filtern!
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 4 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud
Individualschulung
- 4 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud
Beschreibung
Vor allem aber müssen sich zeitgemäße Administratoren und die von ihnen betreuten Systeme nun auch mehr und mehr neuen Anforderungen stellen: zeitgemäße Cloud-Dienste, aber vor allem auch massiv horizontal skalierbare Speichersystem bereitstellen zu können, die sich flexibel den immer größer werdenden Datenmengen anpassen können.
In diesem Workshop wird SUSEs Enterprise Storage Flaggschiff ausführlich beleuchtet: Der SES 2, der seinen hochredundanten und massiv skalierbaren Storage über die weltweit führende Lösung im Bereich Scale-Out-Storage Cluster / Software Defined Storage zur Verfügung stellt: CEPH.
Der SES 2 versetzt dem Admin in die Lage, auf jede mittel- und langfristige Planungs-Anforderung an die Speichersysteme seines Unternehmens flexibel zu reagieren:
Ein direkt parallel nutzbares Cluster-Dateisystem per CephFS, vielseitig nutzbare RBD (Rados Block Device Images), die per NFS, iSCSi oder sogar direkt als Image für KVM - VMs exportiert bzw. verwendet werden können, und nicht zuletzt das RGW (Rados Gateway) als ebenfalls massiv skalierbares Storage-Backend für die eigene S3 kompatible Cloud-Umgebung.
Der kompakte und sehr praxisnahe Workshop beleuchtet alle Punkte, die für den SES-Administrator bei der Planung / Konzeption, dem Deployment und für den täglichen administrativen Betrieb des SES 2 wichtig sind:
Im Workshop werden verschiedene Einsatzszenarien und das daraus resultierende Storage Design besprochen, hinzu kommen viele praktische Setup-Beispiele rund um das Deployment, tiefgreifende administrative Tasks, Crushmap-Design, Bereitstellung des Storage, Tiering Modelle für maximal kosteneffiziente Hot- und Cold-Storage - Pools, Möglichkeiten und Best Practices zur Erweiterung, der Maintenance und dem Troubleshooting des SES 2.
Natürlich wird ebenfalls die komplette Integration aller Cluster-Storage- relevanten, 'intelligenten' Services des SES 2 in aktuelle Pacemaker/Corosync-Cluster-Stacks ausführlich erläutert und in bewährten und praxiserprobten Setups umgesetzt.
Schulungsziel
Dieses Seminar bietet einen sehr detaillierten Einblick in Enterprise-Klasse des "Software Defined Storage" mit CEPH im SES 2. Es werden die Konfiguration, Administration, sowie praktische Einsatzszenarien beleuchtet. Hinzu kommen etliche konkrete Praxisszenarien, Designfragen, detaillierte Betrachtungen und Beispiele zum Design von Crushmaps, zur optimalen Datenverteilung im Cluster, des Erasure Codings und dem damit realisierbaren Storage-Tiering (Hot-/Cold-Storage), Setup eines Rados-Gateways für eine eigene Cloud-Storage-Lösung a la 'Dropbox' oder 'Google drive', sowie zahlreiche weitere Praxisbeispiele, Best Practices, Debugging, Troubleshooting-Tipps und vieles mehr.
Details
Wer teilnehmen sollte
Administratoren und Systembetreuer, die SES 2 - Storage Cluster designen, einrichten und professionell administrieren möchten.
Sehr gute Vorkenntnisse in den Bereichen "Linux-System und Netzwerk-Administration" sollten vorhanden sein, ebenso Vorkenntnisse im Bereich HA-Clustering werden vorausgesetzt. Die Teilnehmer sollten zuvor das Seminar Linux-Hochverfügbarkeit Grundlagenbesucht haben oder einen vergleichbaren Kenntnisstand aufweisen können.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen auf persönlichem Schulungs-PC. | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 6 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab einem Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- SES 2 -Basics
- Kurze Einführung
- Die CEPH Architektur im SES 2
- RBD, RADOS-Gateway und CephFS
- Horizontale Skalierbarkeit
- Vorteile gegenüber traditionellen (Scale-Up-) Storage Cluster Konzepten
- CEPH-Komponenten des SES2 in der Übersicht: OSD (Object Storage Device), MDS (Metadata Server) und MON (Monitore)
- SES 2 -Setup
- Hardware Recommendations für verschiedene Einsatzzwecke und Design-Strategien
- Erforderliche Pakete und Installations-Patterns im Detail
- Zeitsynchro: NTPD in realen und virtuellen Cluster-Nodes
- Setup eines 3 Node-SES 2-Clusters
- Automatisiertes Deployment über multiple Nodes mit ceph-deploy, Pre-Flight Checks
- Stolpersteine und Debugging
- SES 2 Administration, System-Integration und Tools
- CEPH-Daemons: ceph-osd, ceph-mds und ceph-mon
- systemd-Integration der Ceph-Services: Umsetzung im SES 2 und Best Practices für die Administration
- CEPH-Kommandozeilen-Tools: ceph, rbd, rados - welches Tool für welchen Zweck
- Cluster-Health und Status der OSD, MDS und MONs überwachen
- Monitoring per Calamari: Setup, Konfiguration und Handling
- Fortgeschrittene Verwaltung von Pools und Images, Pool-Operationen, Snapshot-Management, Cloning, Best Practices
- ACLs und Keyrings verwalten
- Native Client-Mounts
- Daten-Replikation und Failover, Ändern des Replikationslevels
- Troubleshooting: Recover OSD-, MDS-, MON- or PG- Failures
- Storage-Erweiterung: weitere SES -Nodes online hinzufügen
- Selektives Addieren von weiteren OSDs, MDSs und MONs
- Austausch defekter OSD und MON
- Fortgeschrittene SES 2 Administration und Konzepte
- Disponenten: PGs (Placement Groups) in Theorie und Praxis, Optimale Anzahl der PGs berechnen
- Crushmaps im Detail: Buckets, tunables, Rulesets und mehr
- Crushmaps für reale, redundante Topologien planen und umsetzen
- Crushmaps per CLI manipulieren
- Manuelle Crushmap-Bearbeitung: Auslesen, Dekompilieren, anpassen und re-implementieren von Crushmaps
- Sicherstellung der Redundanz: Auf welchem OSD wird ein bestimmtes Objekt gespeichert?
- Storage-/Cache-Tiering und Erasure Coding ("Raid 5") im SES 2 -Cluster
- Aufbau eines Tiering Modells mit Replicated und Erasure coded Pools
- Policies für Object Movement ('hot' <-> 'cold' Data)
- Erasure code Profiles im Detail: Data und Coding Chunks
- Explizite Zuweisung von OSDs an bestimmte Pools (Replicated/Erasure) unter Berücksichtigung der räumlichen Redundanz: Cache-/Fastpool (SSD) <-> Slowpool (SAS Disks) mit spezieller Crushmap
- Performance-relevante Betrachtungen
- Management von SES 2 -Clustern und konkrete Praxis-Einsatzszenarien
- SES 2 "Pure"- Storage: CephFS und RBD
- CephFS
- Hochverfügbares NFS over RBD für ESXi/vSphere über Corosync/Pacemaker
- iSCSI / Lrbd im SES 2
- Ceph/RBD als massiv skalierbares iSCSI Target mit Lrbd
- Ansätze zur Cluster-Integration
- SES 2 Cloud-Store: das Rados Gateway / Ceph Object Gateway
- CivetWeb statt Apache
- Setup-Test per curl und https
- Rados Gateway Administration: S3 und Swift-User
- Client-Zugriff a la 'Dropbox' / 'Google Drive'
- Debugging
- KVM/Libvirt
- Direktes Deployment von VMs auf RADOS
- Migration von libvirt KVMs auf RADOS (RBD)
- Hot-Failover / Live-Migration von VMs im CEPH-Cluster, Corosync/Pacemaker Integration
- Konzeptionelle Betrachtung: Überwachung von Applikationen in KVM-VMs per Pacemaker-Remote
- The road ahead
- SES 2 "Pure"- Storage: CephFS und RBD
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Firmenschulung
Inhouse-Schulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
In Ihrem Hause- europaweit
- GFU Schulungszentrum
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
Individualschulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
- Im GFU Schulungszentrum oder in Ihrem Hause europaweit
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen