Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Autodesk 3ds Max
Schulungsformen
Beschreibung
Schulungsziel
3ds Max Schulungen bieten eine Möglichkeit, den Umgang mit 3DS Max schnell zu erlernen. Die vollen Möglichkeiten von 3ds Max sind das Maximun, was die Visualisierungen bieten.
Details
Wer teilnehmen sollte
Technische Zeichner, Konstrukteure, Ingenieure, CAD-Anwender mit AutoCAD Basiswissen, die daran interessiert sind, Kenntnisse in rationeller Zeichnungserstellung mit Hilfe der CAD-Technik in 3ds Max zu erwerben und zu vertiefen. Die Teilnehmer sollten mit dem Betriebssystem Windows und AutoCAD Basiswissen vertraut sein. Konstruktive oder zeichnerische Vorkenntnisse sind von Vorteil.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 2, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 2 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Konfigurieren von 3ds Max und 3ds Max Design
- Einrichten von Einheiten
- Anzeigeeinheiten auf architektonisch einstellen
- Einen Projektordner zuweisen
- Erstellen einer Prototypendatei
- Konfigurieren der Standard-Benutzeroberfläche und Voreinstellungen
- Maximierung des Arbeitsbereichs
- Synchronisieren der Benutzeroberfläche und der Standardvoreinstellungen
- Verwaltung von Arbeitsbereichen
- Zugriff auf das Hilfesystem
- Objekt-Interaktion verstehen
- Vorplanung der Produktion
- Entwickeln eines Storyboards im Sketchstil
- Untersuchen eines Beispiel-Storyboards
- Detaillierungsgrad der Planungsszene
- Detaillierungsgrad verstehen
- Ausgabe von Planungsdateien
- Ausgabe für Druck/Web
- Überprüfung von Standbildtypen
- Untersuchen der Animationsausgabe
- Überprüfung der Ausgabearten von Animationen
- Arbeiten mit Ebenen
- Vorvisualisierung einer Szene
- Konfigurieren der Vorvisualisierung im Ansichtsfenster mit Stickstoff
- Modellierung in 3ds Max
- Formen verstehen
- Speichern inkrementeller Dateien
- Klonen von Formen
- Umrissformen erstellen
- Formen anbringen
- Geschlossene 2D-Formen bearbeiten
- Beschneiden und Schweißen von Keilnuten
- Verrundung eines Vertex
- Verstehen von Netz- und Polyobjekten
- Den editierbaren Poly-Objekttyp entdecken
- Konvertierung von Objekttypen
- Erlernen der Graphit-Modellierungswerkzeuge
- Arbeiten mit dem Farbverformungswerkzeug
- Verwendung des Werkzeugs für konforme Farben
- Verstehen von 2D- und 3D-Objekten
- Einführende zusammengesetzte Objekte
- Arbeiten mit ProBoolean
- Shapemerge verwenden
- Die Straße ausrichten
- Erforschen von mehr editierbarem Poly
- Objekte zusammenführen
- Arbeiten mit Caddies
- Modellierung von Fenstern
- Modellierung von Fensterrahmen
- Modellierung von Fensterscheiben
- Prüfung der Modifikatoren und des Modifikatorenstapels
- Untersuchung von Objektraum-Modifikatoren
- Hinzufügen eines Abschrägungs-Profil-Modifikators
- Bearbeiten von 2D-Formen
- Modifikatoren zum Stapeln
- Bearbeiten von Modifikatoren
- Weltraum-Modifikatoren verstehen
- Bearbeiten des Kartenskalar-Modifikators
- Objektmalerei verstehen
- Malen einer Szene
- AEC-Objekte entdecken
- Bauen mit AEC-Wänden
- Hinzufügen einer Tür
- Hinzufügen von Fenstern
- Arbeiten mit Containern
- Container-Inhalt vererben
- Modellierung - Best Practices
- Einführende Materialien
- Den Schiefermaterial-Editor verstehen
- Schematische Materialien erstellen
- Entdeckung des Bogens und des Entwurfsmaterials
- Einstellen von Shadern
- Bearbeitung der Reflexivität
- Material zuweisen
- Verwendung von Kartenmustern
- Geometrie simulieren
- Einbindende Verschiebungszuordnung
- Transparenz einstellen
- Berechnen von Kartengrößen
- Erstellen einer Kachelkarte
- Bestimmen der Kartenabdeckung
- Hinzufügen eines UVW-Kartenmodifikators
- Arbeiten mit Unwrap UVW
- Arbeiten mit mehreren Materialien
- Entdecken des Multi-/Unterobjekt-Materials
- Material-IDs einstellen
- Material-IDs bearbeiten
- Zuordnen eines Multi-/Unterobjektmaterials
- Blend und Masken verstehen
- Verwendung eines Blendmaterials
- Maskieren mit Materialien
- Substanz-Texturen verstehen
- Arbeiten mit Stofftexturen
- Texturen backen - Zur Textur rendern
- Materialbibliotheken entdecken
- Autodesk-Materialbibliotheken verstehen
- Verwenden eines Autodesk-Bibliotheksmaterials
- Erstellen einer neuen Bibliothek
- Direktes und indirektes Licht verstehen
- Das Tageslicht entdecken
- Platzieren eines Tageslichtsystems
- Standort einstellen
- Physischen Himmel anpassen
- Photometrische Lichter verstehen
- Aktivieren von Straßenlampen in einer Szene
- Ändern der photometrischen Lichtvorgaben
- Indirektes Licht verstehen
- Berechnung der indirekten Beleuchtung
- Arbeiten mit Final Gathering
- Einstellung der Final Gathering Bounces
- Sky-Portale benutzen
- Globale Illumination entdecken
- Einstellung der inneren Nachtbeleuchtung
- Verwendung photometrischer Web-Dateien
- Globale Beleuchtung ermöglichen
- Objektlichter erstellen
- Einführung in das Rendering
- Rendern für Standbilder
- Standbildauflösung verstehen
- Rendern von Standbildern
- Render-Voreinstellungen festlegen
- Arten von Standbilddateien verstehen
- Auswahl von Standbild-Dateitypen
- Rendern von Animationen
- Bildauflösung für Animationen verstehen
- Einstellung der Animationsauflösung
- Arten von Animationsdateien verstehen
- Erstellen einer Vorschau-Animation
- Rendern von sequentiellen Bildern
- RAM-Player verwenden
- Speichern mit Animationscodecs
- iray entdecken
- Visualisierung realistischer Beleuchtung mit iray
- Rendern mit dem Quicksilver-Hardware-Renderer
- Verwendung von HDR-Umgebungen für realistische Beleuchtung
- Bearbeiten einer Szene mit iray in Activeshade
- Die Kamera verstehen
- Traditionelle Kameraaufnahmen entdecken
- Identifizieren des effektiven Kamera-Abstandes
- Ändern des Betrachtungsabstands
- Entdeckung der Tiefenschärfe
- Schärfentiefe zur Steuerung des Fokus hinzufügen
- Verstehen von Kamerawinkeln
- Einstellen von Kamerawinkeln
- Grundlagen der Komposition entdecken
- Die Drittelregel verstehen
- Umsetzung der Drittel-Regel
- Verstehen von Animationskonzepten
- Entdeckung der Objektanimation
- Erkunden der Keyframe-Animation
- Keyframeing eines bewegten Objekts
- Pfad-Animation verstehen
- Animieren auf einem Pfad
- Geschwindigkeitskontrolle verstehen
- Anwenden einer einfachen Kurve
- Grundlagen der Kameraanimation entdecken
- Trennung von Kameraposition und Rotationssteuerung
- Animieren eines Dummys auf einem Pfad
- Verknüpfen einer Hierarchie
- Retiming einer Animation
- Verstehen von Partikeleffekten
- Erstellen eines Partikelflusses
- 3ds Max Dynamics entdecken
- Starre Körper simulieren
- Simulieren mit Kräften und Zwängen
- Erzeugen eines zerreißbaren Vorhangs
- Render-Effekte verwenden
- Aktivieren der Blendung der Kamera für mentale Strahlung
- Hinzufügen eines Volumenfeuer-Effekts
- IK entdecken
- Aufrüsten einer mechanischen Baugruppe
- Einführendes Toolkit für Zeichenanimationen
- Erstellen eines CAT-Rigs
- MAXScript verstehen
- Erstellen von geskripteten Objekten
- Einleitende Szenen-Versammlung
- Das Konzept der kurzen Szenen entdecken
- Video-Post entdecken
- Verwendung der Video-Post-Warteschlange
- Änderung von Zeit oder Ort anzeigen
- Hinzufügen eines Überblendungsübergangs
- Verwendung von Bildebenen
- Verstehen der Szenenüberlagerung
- Rendern mit Pässen
- Entdeckung von Autodesk Composite
- Zusammensetzen mehrerer Schichten
- Remapping-Farbausgabe
- Arbeiten mit externen Dateien
- Verknüpfung mit AutoCAD-Modellen
- Importieren von Erfindermodellen
- Endgültige Ausgabe in Betracht ziehen
- Szenenzustände verstehen
- Einrichten von Szenenzuständen für das Rendern
- Verstehen der Stapelwiedergabe
- Konfigurieren einer Batch-Rendering-Warteschlange
- Ausgabe von Standbildern
- Druckauflösung verstehen
- Druckgröße steuern
- Erforschung der Gamma-Korrektur
- Einstellen der Gamma-Korrektur
- Erstellen spezieller Bildtypen
- Entdecken Sie den Panorama-Exporteur
- Erstellen einer Panorama-Datei
- Ausgabe für Kino
- Speichern von offenen EXR-Dateien
- Einführung in die Lichtanalyse
- Lichtanalyse verstehen
- Identifizieren, wer die Lichtanalyse verwendet
- Entdecken, wie die Lichtanalyse eingesetzt wird
- Identifizieren der Lichtanalyse Integration
- Einführung der LEED-Zertifizierung
- LEED-Zertifizierung verstehen
- Validierung von LEED-Beleuchtung
- Die Beleuchtungsanalyse-UI entdecken
- Verwendung des Lichtanalyse-Menüs
- Arbeiten mit dem Lichtanalyse-Assistenten
- Identifizieren von Problemen für die Lichtanalyse
- Untersuchung von Szenen- und Modellierungsproblemen
- Maßstabsgetreues Bauen
- 3D-Lichtdesign verstehen
- Untersuchung der Beleuchtung in der realen Welt
- Vorbereitung auf die Beleuchtung verstehen
- Erstellen einer Bodenfläche
- Die Entdeckung des Tageslichtsystems
- Hinzufügen eines Tageslichtsystems
- Konfigurieren des Tageslichtsystems
- Skylight-Portale erforschen
- Einstellen der Belichtungssteuerung
- Szenenmaterialien verstehen
- Identifizieren von Szenenmaterialien
- Material für die Bodenebene erstellen
- Beigefarbenes Wandfarbenmaterial hinzufügen
- Anpassen der BRDF-Funktionskurve
- Erkunden von Fenster- und Rahmenmaterialien
- Verwendung des Multi-/Unterobjektmaterials
- Hinzufügen einer Autodesk Material Glazing für Windows
- Aufbringen eines Autodesk-Materials Metall für die Fensterrahmen
- Lichtanalyse für Präsentationen verstehen
- Werkzeuge zur Lichtanalyse verstehen
- Verwendung des Lichtanalyse-Assistenten
- Eingebaute Lichtmessgeräte
- Konfigurieren der Bildüberlagerung der Beleuchtungsanalyse
- Rendern einer vollständigen Analyse
- Einstellen der Belichtung
- Konfigurieren der abschließenden Versammlung
- Allgemeine Rendering-Einstellungen festlegen
- Rendern eines endgültigen Bildes
- Grab-Ansichtsfenster verwenden
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen