
Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr Infos Stand 28.01.2021: Präsenz-Schulungen bis 14.02.2021 nicht gestattet. Alle Seminare finden ONLINE statt.
Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung AutoCAD 2D-Konstruktion
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud
Individualschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud

Zu Ihrer Sicherheit haben wir das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet. Wir lüften und filtern!
Beschreibung
Schulungsziel
Anhand praktischer Beispiele und Übungen werden den Teilnehmern spezielle Themen zur Vertiefung des AutoCAD-Wissens näher gebracht. Ziel des Trainings ist eine effizientere Anwendung der Software um normgerechte Zeichnungen in 2D mit Hilfe der Baukastentechnik zu erstellen
Details
Wer teilnehmen sollte
Technische Zeichner, Konstrukteure, Ingenieure, CAD-Anwender. Die Teilnehmer haben bereits die Lehrgänge AutoCAD Basiswissen und AutoCAD Aufbau besucht oder können vergleichbare Kenntnisse nachweisen.
Ihre Schulung
- Lernmethode:
- Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- Unterlagen:
- Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann
- Arbeitsplatz:
- PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt - Lernumgebung:
- Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
- Arbeitsmaterialien:
- Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
- Teilnahmebescheinigung:
- Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Organisation
Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet. Das Mittagessen findet im TÜV-Casino statt. Der TÜV hat ebenfalls ein vorbildliches Hygienekonzept.
- Teilnehmerzahl:
- min. 1, max. 8 Personen
- Schulungszeiten:
- 5 Tage - anpassbar, 09:00 - 16:00 Uhr
- Ort der Schulung:
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutzoder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung- Räumlichkeiten:
- Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur
- Catering:
- Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch
- Barrierefreiheit:
- Das GFU-Schulungszentrum(Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei
Kostenfreie Services
Inhalt
- Die Baukastentechnik
- Beschreibung und Einsatzgebiete
- Vorteile des Baukastensystems
- Symbolbibliotheken
- Arbeiten mit Blöcken
- Interne und externe Blöcke
- Objekteigenschaften und Blockdefinitionen
- Einfügen von Blöcken
- Blöcke und AutoCAD DesignCenter
- Bearbeiten von Blöcken
- Verschachteln von Blöcken
- Zeichnungen als Blockdefinitionen - Der Befehl BASIS
- Blöcke aktualisieren oder neu definieren
- Blöcke mehrfach einfügen - Der Befehl MEINFÜG
- Arbeiten mit Attributen
- Bedeutung von Attributen
- Attribute definieren
- Attributmodi
- Attribute mit Schriftfeld
- Voreinstellungen beim Einfügen
- Eingabe im Dialogfenster
- Attributanfragen unterdrücken
- Sichtbarkeit steuern
- Editieren von Attributen
- Blockattribut-Manager
- Editieren von Attributwerten
- Bearbeiten (EATTEDIT)
- Bearbeiten (ATTEDIT)
- Global bearbeiten
- Attribute aktualisieren und neu definieren
- Extraktion von Attributen
- Datenextraktion
- Datenquelle
- Objekte wählen
- Eigenschaften wählen
- Daten verfeinern
- Ausgabeoptionen
- Tabelle aktualisieren
- Attributsextraktion (DDATTEXT)
- Die Ausgabedatei
- Die Vorlagendatei
- Blöcke und Attribute in der Praxis
- Symbolbibliotheken
- AutoCAD-Symbolbibliotheken
- Blöcke als Symbole
- Symbolbibliotheken verwalten
- Schriftfelder und Zeichnungsrahmen
- Stücklisten
- Tabellen
- Dynamische Blöcke
- Arbeiten mit dynamischen Blöcken
- Blockeditor
- BKS im Blockeditor
- Blockeditor Einstellungen
- Parameter, Aktionen und Parametersätze
- Abhängigkeiten
- Blöcke mit Aktionsparametern
- Aktionsparameter einfügen
- Eigenschaften von Aktionsparametern
- Aktion verknüpfen
- Werteliste definieren
- Sichtbarkeitsparameter und Sichtbarkeitsstatus
- Abrufaktion und Abruftabelle
- Attributsdefinition
- Blöcke mit Abhängigkeitsparametern
- Abhängigkeiten einfügen
- Eigenschaften von Abhängigkeitsparametern
- Blockeigenschaftentabelle einfügen
- Konstruktionsobjekte
- Blockeigenschaftentabelle mit mehreren Abhängigkeitsparametern
- Bemaßungsparameter in Abhängigkeitsparameter konvertieren
- Parametrisches Zeichnen
- Geometrische Abhängigkeiten
- Abhängigkeiten einfügen
- Auto-Abhängigkeiten
- Bemaßungsabhängigkeiten
- Bemaßungsabhängigkeiten einfügen
- Die Anzeige der Bemaßungsabhängigkeit
- Parameter-Manager
- Abhängigkeiten lösen
- Normgerechte Einzelteilzeichnungen
- Modell- und Papierbereich
- Bereich wechseln
- Zeichnungen im festen Modellbereich
- Zeichnungen im Papierbereich
- Ansichtsfenster im Papierbereich
- Layer in verschiebbaren Ansichtsfenstern
- Ansichtsfenster-Optionen
- Ansichtsfenster anzeigen
- Anzeige gesperrt
- Plot schattieren
- Löschen, Verschieben, Skalieren, Drehen
- Layout-Elemente
- Layout- und Einfügen-Layout-Optionen
- Seiteneinrichtungs-Manager
- Beschriftungen und Zeichnungsmaßstab
- Maßstäbeliste
- Zeichnungsobjekte mit Beschriftung
- Beschriftungssichtbarkeit
- Zeichnungsrahmen und Maßstab
- Bemaßungen und Beschriftungen
- Bemaßung und Beschriftung im Papierbereich
- Bemaßung und Beschriftung im Modellbereich
- Extern referenzierte Zeichnungen
- Externe Referenzen zuordnen oder überlagern
- Layereigenschaften
- Externe Referenzen und/oder abhängige Symbole binden
- Weitere XREF-Optionen
- Die Logdatei
- Blöcke oder externe Referenzen zuschneiden
- Speichern und Laden von XREF-Dateien
- Referenzmanager
- Weitere extern referenzierte Dateien
- Referenzdateien
- Referenzdateien erstellen
- DWF-Dateien
- PDF-Dateien
- JPG-Dateien
- DWF und/oder PDF exportieren
- Arbeiten mit Unterlagen
- Unterlagen anhängen
- Verwenden der kontextabhängigen Multifunktionsleisten
- Unterlagenlayer
- Unterlagenfang
- Zuschneiden
- Anpassen
- Editieren von Blöcken und Externen Referenzen
- Beschreibung und Einsatzgebiete
- Einstellungen
- Konstruktionszeichnungen
- Erstellen von Entwurfszeichnungen
- Erstellen von Zusammenstellungszeichnungen
- Einzelteile einfügen oder zuordnen
- Vorteile von externen Referenzen
- Einzelteile bearbeiten
- Einzelteilzeichnungen als Layouts
- Stücklisten
- Benutzeroberfläche anpassen
- Autodesk-Anwendungen installieren
- Verzeichnisstruktur und Dateierweiterungen
- Autodesk-Anwendungen konfigurieren
- Die Erstkonfiguration
- Benutzerspezifische Konfiguration
- Voreinstellungen
- Befehlszeilenoptionen
- CUI (Customize User Interface) - Dateien
- Arbeitsbereiche
- Werkzeugkästen
- Werkzeugkästen anzeigen
- Werkzeugkästen erstellen
- Werkzeuge neu anordnen
- Benutzerspezifische Werkzeuge
- Benutzerspezifische Flyouts
- Schnellzugriff-Werkzeugkasten
- Multifunktionsleisten
- Die Multifunktionsleiste
- Multifunktionsleisten und -Gruppen
- Anpassen von Gruppen und Multifunktionsleisten
- Multifunktionsleisten-Gruppen
- Multifunktionsleisten-Gruppe definieren
- Werkzeuge als Multifunktionsleisten-Gruppe
- Multifunktionsleisten-Register erstellen
- Status kontextabhängiger Multifunktionsleisten-Registerkarten
- Kontextabhängige Registerkarten anpassen
- Arbeiten mit Menüs
- Bedarfsgerechte Menüs
- Syntax von Pulldownmenüs
- Benutzerdefinierte Pulldownmenüs
- Arbeiten mit Werkzeugpaletten
- Palettengruppen
- Werkzeugpaletten erstellen
- Werkzeuge aus Objekten
- Werkzeuge aus der Befehlsliste
- Werkzeuge aus Werkzeugkästen
- Werkzeuge aus Blöcken oder XRefs
- Werkzeuge aus Makros
- Befehls- und Aktionsmakros
- Skripte
- Syntax von Skripten
- Beispiele von Skripten
- Aktionsrekorder
- Aktionsmakro-Manager
- Aktionsmakro aufnehmen
- Bearbeiten von Aktionsmakros
- Aktionsstruktur und Knoten
- Makros anpassen
- Benutzermeldungen und Benutzereingabe
- Befehlsauswahl
- Geometrische Berechnungen
- Taschenrechner
- Befehlszeilenrechner
- Mathematische Operatoren und Standardfunktionen
- Arbeiten mit Variablen
- Tachenrechner-Variablen
- AutoLISP-Variablen
- Punkte und Vektoren, Objektfangmodi
- Geometrische Funktionen
- Kurzbefehle für geometrische Funktionen
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Firmenschulung
Inhouse-Schulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
In Ihrem Hause- europaweit
- GFU Schulungszentrum
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
Individualschulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
- Im GFU Schulungszentrum oder in Ihrem Hause europaweit
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen